30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 Der User-Port<br />

wird bei genauerem Hinsehen der Schalter<br />

eigentiich nur durch den lichtabhangigen<br />

Widerstand (LDR) bzw. durch die temperaturabhangigen<br />

MeBfiihler NTC oder<br />

PTC ersetzt. Die beiden Bauelemente bilden<br />

in jedem Fall einen Spannungsteiler,<br />

der ahnlich funktioniert wie eben schon<br />

erlautert. Der Pull-Up-Widerstand wurde<br />

dies mal einstellbar gemacht, urn die Empfindlichkeit<br />

regeln zu konnen.<br />

Die angegebene Schaltung kann prinzipiell<br />

als Dammerungsschalter benutzt<br />

werden, zum Beispiel urn beim Unterschreiten<br />

einer gewissen Helligkeit die Beleuchtung<br />

einschalten zu lassen. In Kapitel<br />

1.3.2 wurde jedoch bereits gesagt, daB<br />

man in der TTL-Technik den Spannungsbereich<br />

zwischen den definierten Eingangszustanden<br />

meiden soli, da diese<br />

Bausteine speziell fiir steile Flanken ausgelegt<br />

sind. Es empfiehlt sich also, einen<br />

Baustein vorzuschalten, der am Ausgang<br />

schlagartig durchschaltet, wenn am Ein­<br />

gang eine bestimmte Schwelle unter- bzw.<br />

iiberschritten wird. Genau dieses Verhalten<br />

zeigt der Schmitt-Trigger, eine bestimmte<br />

Schaltvariante, die auch in<br />

einzelnen Bausteinen der 74XX-Reihe zu<br />

finden ist, beispielsweise im 7413 mit zwei<br />

NAND-Gattern zu je vier Eingangen.<br />

u,t� �Ein<br />

g> - - - - - - - Aus<br />

gJ, I I I I<br />

c I<br />

f I I I I Zeit<br />

t<br />

W I I I -<br />

Uil �<br />

J. tUDml,\Jom::ze rtt<br />

Bild 2.18: Verhalten einer Schmitt·Trigger-Schaltung<br />

Bild 2.18 zeigt den Verlauf der Ausgangsspannung<br />

in Abhangigkeit yom Eingang.<br />

Man erkennt, daB der Ausgang bei einer<br />

etwas hoheren Spannung von LOW nach<br />

HIGH schaltet, als im umgekehrten Fall<br />

von HIGH nach LOW. Der Unterschied<br />

zwischen den beiden Spannungen betragt<br />

hier etwa 0,8 Volt. Er wird Hysterese genannt<br />

und verhindert Stbrungen, wie zum<br />

Beispiel standiges Flackern in einem gewissen<br />

Ubergangsbereich beim Dammerungsschalter.<br />

Mit einem LDR, einem Widerstand und<br />

beispielsweise einer Taschenlampe ist<br />

schon der Aufbau einer Lichtschranke<br />

moglich. Dabei tritt eine Anderung des<br />

Ausgangszustandes auf, wenn die Lichtschranke<br />

unterbrochen wird. Lichtschranken<br />

sind sehr vielseitige und niitzliche<br />

Einrichtungen, wie wir noch sehen werden.<br />

Ich darf Sie schon jetzt auf die<br />

MultiI/O-Platine aus KapiteI 2.2.6 hinweisen,<br />

bei der die gerade beschriebene Schaltung<br />

mitsamt dem Schmitt-Trigger zum<br />

Einsatz kommt.<br />

2.2.4.4 Ein Lichtschranken-Modul<br />

Lichtabhangige Widerstande sind billig<br />

und universell einsetzbar. Sie haben jedoch<br />

einen gravierenden Nachteil: Sobald<br />

die Lichtverhaltnisse sehr schnell wechseln,<br />

kommen sie mit ihrer Widerstandsanderung<br />

einfach nicht mehr nacho Sie<br />

reagieren zu trage. Kurze Dunkelphasen<br />

werden verschluckt, und mit der Empfindlichkeit<br />

steht es auch nicht gerade zum<br />

besten.<br />

In kritischen Fallen verwendet man daher<br />

gewohnlich Fotodioden oder Fototransistoren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!