19.07.2013 Views

PROFILING EUROPEAN CLIL CLASSROOMS

PROFILING EUROPEAN CLIL CLASSROOMS

PROFILING EUROPEAN CLIL CLASSROOMS

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

CULTIX<br />

Entwicklung interkultureller Kommunikationsfertigkeiten<br />

Der Aufbau von interkulturellem Wissen und Fremdverstehen steht in engem<br />

Zusammenhang mit dem grundlegenden Aspekt der Kommunikationsfertigkeiten. Dabei<br />

geht es um die Frage, wie Sprache in interkulturellen Situationen verwendet wird. Die<br />

Tatsache, dass dieser Aspekt in vielen mehrsprachigen Bildungsgängen besonders im<br />

Vordergrund steht, hängt unter anderem mit individuellen Lernstilen und -strategien<br />

zusammen. Vereinfachend kann man sagen, dass manche Menschen sehr effiziente<br />

Lerner oder anderweitig besonders disponiert sind Sprache zu erwerben, wenn ihnen<br />

ein erweiterter Zugang zu erfahrungsbasiertem Lernen ermöglicht wird.<br />

Schlüsselaspekte von <strong>CLIL</strong> mit dieser Schwerpunktsetzung<br />

➔<br />

➔<br />

Dieser Aspekt steht häufig im Mittelpunkt kurzer Unterrichtsperioden, insbesondere<br />

zur Vorbereitung auf grenzübergreifende Projekte, Lernermobilität (virtuell durch<br />

ICT oder in Form von Auslandsaufenthalten) und Austauschprogramme.<br />

Meist wird Methoden der Interaktion (z. B. Gruppenarbeit) gegenüber solchen der<br />

Transaktion (z. B. Lehrermonolog) der Vorzug gegeben und so anwendungsbasiertes<br />

Lernen ermöglicht.<br />

➔ Sofern der Lehrer die Möglichkeit hat, wird häufig Sprachunterricht mit einbezogen.<br />

➔ Bei älteren Lernern besteht oft ein direkter Bezug zu Kommunikationsfertigkeiten,<br />

die am Arbeitsplatz gefordert sind.<br />

Beispiele<br />

•<br />

•<br />

Schulen in Grenzregionen, die zu Themen von beiderseitigem Interesse gemeinsame<br />

Unterrichtsressourcen nutzen<br />

Sprachlernmodul, in dem der Schwerpunkt darauf liegt, aus zuvor erworbenem<br />

zielsprachlichem Wissen praktisch anwendbare Fertigkeiten zu entwickeln<br />

Interkulturelle Kommunikationsfertigkeiten können nicht vermittelt werden, indem<br />

man den Menschen Informationen an den Kopf wirft – sie müssen in jedem<br />

Einzelnen durch anwendungsbezogenes Lernen und Reflexion wachsen (VocTalk)<br />

181

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!