19.07.2013 Views

PROFILING EUROPEAN CLIL CLASSROOMS

PROFILING EUROPEAN CLIL CLASSROOMS

PROFILING EUROPEAN CLIL CLASSROOMS

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

CULTIX<br />

Lernen über spezifische Nachbarländer/-regionen<br />

und/oder Minderheiten<br />

In Europa sind Integrationsprozesse auf der Makro- und der Mikroebene gleichzeitig<br />

zu beobachten. Erstere laufen im Rahmen der europäischen Integration zwischen den<br />

Nationalstaaten ab, Letztere im verstärkten Kontakt zwischen Regionen und<br />

Gemeinschaften. Ein Beispiel ist die radikale Verschiebung vieler Grenzen im Laufe<br />

der letzten zehn Jahre, die sich unmittelbar auf das Leben und die Perspektiven der<br />

betroffenen Bürger ausgewirkt hat. In einigen Fällen ist daraus die Notwendigkeit<br />

entstanden Lernern gezielt Wissen über Nachbarländer oder auch über Minderheiten<br />

im eigenen Land zu vermitteln. Mehrsprachige Bildungsgänge stellen ein Mittel dar,<br />

diese Art des Lernens zu fördern.<br />

Schlüsselaspekte von <strong>CLIL</strong> mit dieser Schwerpunktsetzung<br />

➔<br />

➔<br />

➔<br />

Dieser Aspekt ist besonders wichtig in Umgebungen, die offiziell als monolingual<br />

gelten, aber dennoch Merkmale bilingualer Umgebungen aufweisen.<br />

<strong>CLIL</strong> mit dieser Schwerpunktsetzung wurde in jüngster Zeit als Mittel zum Umgang<br />

mit Problemen entdeckt, die sich ergeben, wenn regionalpolitische Entwicklungen<br />

zu verstärktem Kontakt zwischen Bevölkerungsgruppen führen, zwischen denen<br />

bisher weitgehend undurchlässige Grenzen bestanden.<br />

Auch innerhalb eines Landes können soziale und/oder wirtschaftliche Faktoren<br />

den Kontakt zwischen verschiedenen ethnischen/sprachlichen Gruppen in der<br />

Vergangenheit stark eingeschränkt haben, sodass wechselseitige Vorurteile sich<br />

verfestigten. Mehrsprachige Bildungsgänge werden eingesetzt um mit<br />

sprachbasierten Methoden das Verständnis und Bewusstsein für die jeweils andere<br />

Gruppe zu fördern.<br />

Beispiele<br />

•<br />

•<br />

Zahlreiche Programme an Schulen in Grenzgebieten (z. B. Schüler- oder<br />

Lehreraustausch), wobei Lehrer- und Lernerpotenzial ausgetauscht wird um<br />

gemeinsame Ziele zu erreichen<br />

Modul, das die Sichtweisen der Lernenden in den Mittelpunkt rückt, z. B. im<br />

Anschluss an Unterrichtseinheiten in Fächern wie Geographie oder<br />

Sozialwissenschaften<br />

Heutzutage sind es gar nicht mehr notwenig fremde Sprachen, die ein Lerner<br />

benötigt – sie werden mitunter gleich draußen vor der Tür gesprochen (VocTalk)<br />

183

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!