20.02.2013 Aufrufe

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bundesnetzagentur</strong><br />

Gutachten: <strong>Ermittlung</strong> <strong>der</strong> <strong>Prozesskosten</strong> <strong>für</strong> Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung im Strom-<br />

und Gasbereich<br />

von diesen differierenden Zuordnungen unterscheidet sich das Verständnis <strong>der</strong><br />

Teilnehmer zu den in den Prozessen enthaltenen Leistungen nur wenig.<br />

Die Angaben <strong>der</strong> Teilnehmer zu den Leistungen und die telefonische<br />

Teilnehmerbetreuung haben die Vermutung <strong>der</strong> <strong>Bundesnetzagentur</strong>, dass<br />

teilweise Differenzen im Verständnis zu den Leistungen und dem<br />

Leistungsumfang vorhanden sind, bestätigt. Vor allem im Bezug auf den<br />

Leistungsumfang wird nicht immer konsequent zwischen Netz- und<br />

Vertriebsleistungen getrennt. Darüber hinaus herrscht keine eindeutige Meinung<br />

darüber, welche Leistungen sich in den Entgelten nie<strong>der</strong>schlagen dürfen und<br />

welche den Lieferanten o<strong>der</strong> Kunden geson<strong>der</strong>t in Rechnung zu stellen sind.<br />

Zu den Leistungen <strong>der</strong> Netzkundenbetreuung im Bereich Abrechnung <strong>der</strong><br />

Netzentgelte wurde von einigen Unternehmen angemerkt, dass diese<br />

Leistungen <strong>der</strong> Netznutzung zuzuordnen sind. Dabei ist festzuhalten, dass die<br />

ausschließliche Verantwortung <strong>für</strong> diese Prozesse (nach GPKE, GeLi) beim<br />

Netzbetreiber liegt. Die operative Durchführung <strong>der</strong> Leistungen (beispielsweise<br />

<strong>der</strong> elektronische Datenaustausch o<strong>der</strong> die Durchführung des<br />

Lieferantenwechsels im Abrechnungssystem) sind unter dem Gesichtspunkt<br />

einer effizienten und durchgängigen Prozessintegration jedoch <strong>der</strong> Abrechnung<br />

<strong>der</strong> Netzentgelte zuzuordnen.<br />

Die teilweise erheblichen Spreizungen in den Preisen von mehreren 1.000%<br />

lassen sich aus unterschiedlichen Kostenansätzen o<strong>der</strong> Kostendegressionen<br />

nicht erklären. Es ist daher davon auszugehen, dass erhebliche Unterschiede<br />

im Leistungsumfang bezüglich Wertschöpfungstiefe o<strong>der</strong> Zuordnung von<br />

Leistungen bestehen.<br />

Die Preisunterschiede bei den Beschaffungskosten zeigen, dass die<br />

Einkaufskonditionen <strong>der</strong> Unternehmen stark differieren. Diese Unterschiede<br />

können durch verschiedene Beschaffungsstrategien, Vertragsverhandlungen<br />

sowie Abnahmemengen entstehen. Mit einer optimierten Beschaffung, einer<br />

standardisierten Zählerinfrastruktur sowie großen Chargen können die<br />

Beschaffungskosten erheblich reduziert werden. Die Aussagen zu den Kosten-<br />

und Werttreibern in den Prozessen Einkauf zeigen jedoch, dass nur wenige<br />

Teilnehmer meinen, dass Ausschreibungsverfahren, Einkaufsgemeinschaften<br />

sowie die Größe von Zählerchargen o<strong>der</strong> die unterschiedlichen Zählerklassen<br />

Kostentreiber <strong>der</strong> Prozesse sind. Die Preise einiger Marktteilnehmer sind so<br />

niedrig, dass anzunehmen ist, dass sie nur die Dienstleistungen zum Einkauf<br />

und nicht den Beschaffungspreis selbst enthalten<br />

Viele <strong>der</strong> Teilnehmer äußerten die Einschätzung, dass IT-Optimierung,<br />

Schnittstellenreduzierung, Automatisierung und Technologien <strong>für</strong> die<br />

• LBD-Beratungsgesellschaft mbH<br />

22.04.2008 • 181/295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!