20.02.2013 Aufrufe

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bundesnetzagentur</strong><br />

Gutachten: <strong>Ermittlung</strong> <strong>der</strong> <strong>Prozesskosten</strong> <strong>für</strong> Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung im Strom-<br />

und Gasbereich<br />

getrennt zu messen. In diesem Fall kommen Vierquadrantenmesseinrichtungen<br />

zu Einsatz.<br />

Für die zeitbezogene Aufzeichnung <strong>der</strong> abgegebenen und bezogenen Energie<br />

in einem Viertelstunden-Zeitraster werden Impulsgeberzähler in Verbindung mit<br />

elektronischen Registriergeräten eingesetzt, die per Telefonverbindung direkt<br />

über eine PC-Leitstelle abgefragt werden können.<br />

Wandler<br />

Ab einer gewissen Netzspannung o<strong>der</strong> Stromstärke ist es erfor<strong>der</strong>lich, Strom-<br />

und/o<strong>der</strong> Spannungswandler einzusetzen. Durch sie werden die Größen Strom<br />

und Spannung und damit auch Energie auf Werte heruntertransformiert, die<br />

sich in <strong>der</strong> Messeinrichtung verarbeiten lassen.<br />

Der Wandler kann durch den Kunden o<strong>der</strong> den Netzbetreiber gestellt werden.<br />

Kosten <strong>für</strong> den Einbau, Kapital- und Betriebskosten <strong>für</strong> einen Wandler sind dem<br />

Messstellenbetrieb zuzuordnen. Wird <strong>der</strong> Wandler vom Kunden gestellt, so ist<br />

<strong>der</strong> Vorteil, dass <strong>der</strong> hohe kundenindividuelle Anteil an den Koordinierungs- und<br />

Anschaffungskosten, beson<strong>der</strong>s bei Son<strong>der</strong>ausführungen, kundenindividuell<br />

abgerechnet werden kann.<br />

Unterschieden werden die Wandler nach dem Aufbau <strong>der</strong> Hauptisolation.<br />

Wandler <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>spannung (0,72 bis 1,2 kV)<br />

In <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>spannung werden ausschließlich Spannungswandler mit<br />

Kunststoffisolation verwendet. Bei ihnen werden geringe Anfor<strong>der</strong>ung an<br />

Gehäuse und Oberflächenbeschaffenheit gestellt, da die gefor<strong>der</strong>te Isolation<br />

bereits durch die Isolation <strong>der</strong> Lackdrähte <strong>der</strong> Sekundärwicklung erreicht ist.<br />

Wandler <strong>für</strong> Mittelspannung (3,6 bis 52 kV)<br />

In <strong>der</strong> Mittelspannung werden vorwiegend Strom- und Spannungswandler mit<br />

Gießharzisolation eingesetzt. Die Wandler sind am preisgünstigsten in <strong>der</strong><br />

Herstellung, haben aber eine etwas geringere Lebensdauer als an<strong>der</strong>e<br />

Wandler, da die Feststoffisolation unter Dauerbelastung kontinuierlich<br />

schlechter wird. Diese Wandler sollten nach 30 Jahren ausgetauscht werden.<br />

Wandler <strong>für</strong> Hoch- und Höchstspannung (> 52 kV)<br />

Für Hoch- und Höchstspannung werden Strom- und Spannungswandler mit<br />

Ölpapierisolation (Kessel- und Kopfstromwandler) eingesetzt. Diese Geräte sind<br />

• LBD-Beratungsgesellschaft mbH<br />

22.04.2008 • 79/295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!