20.02.2013 Aufrufe

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bundesnetzagentur</strong><br />

Gutachten <strong>für</strong> die <strong>Ermittlung</strong> von <strong>Prozesskosten</strong><br />

Abrechn u n g<br />

Leistungsbestandteile<br />

Erstellung <strong>der</strong> Netznutzungsrechnung<br />

• Übernahme <strong>der</strong> aufbereiteten und plausibilisierten Messdaten<br />

• Verarbeitung <strong>der</strong> Messwerte mit den Preisen zu Bestandteilen<br />

einer Sammelrechnung je Netznutzer Vertriebsorganisation/<br />

Energielieferant<br />

• Plausibilitätsprüfung <strong>der</strong> Rechnungsinhalte<br />

• Erstellung Faktura<br />

• Elektronischer Rechnungsversand – GPKE<br />

For<strong>der</strong>ungsmanagement gegenüber den Vertriebsorganisationen/<br />

Energielieferanten<br />

• Zahlungseingangsmanagement/For<strong>der</strong>ungsüberwachung/<br />

Mahnungen<br />

Ingangsetzung Inkasso<br />

Kundenbetreuung<br />

• Beantwortung von Rückfragen <strong>der</strong> Vertriebsorganisationen/<br />

Energielieferanten zu den Sammelrechnungen<br />

• GPKE- Datenaustausch<br />

• Pflege <strong>der</strong> Abrechnungsstammdaten<br />

• Stammdatenän<strong>der</strong>ungen<br />

• Lieferantenwechsel, Lieferbeginn, Lieferende<br />

Nebenprozesse<br />

• Statistik, Dokumentation, Archivierung<br />

Messun g<br />

Leistungsbestandteile<br />

Ablesung <strong>der</strong> Lastgangdaten/Synchronisation mit <strong>der</strong> ZFA-Leitstelle<br />

Ablesung <strong>der</strong> Zählerstände SLP Abnahmestellen<br />

Eingabe <strong>der</strong> Zählerstände in das Abrechnungssystem<br />

Plausibilisierung/Validierung<br />

Anfrage an Zählerverwaltung, wenn Daten unplausibel<br />

Ersatzwertbildung<br />

Archivierung<br />

Energiemengenermittlung<br />

Übermittlung <strong>der</strong> Zählerstände an Dritte<br />

Messstelle n b etrieb<br />

Leistungsbestandteile<br />

Zählerbeschaffung<br />

Zählerverwaltung<br />

Lagerhaltung<br />

Eichung und Stichprobenprüfung<br />

Zählerneustellung, Zählerwechsel<br />

Anlagenumbau<br />

Zählerausbau (Rückbau)<br />

Störungsmanagement<br />

Grundsatzplanung<br />

Bedarfsplanung<br />

Netzzugangsmanagement (Richtlinien und Spezifikationen bezogen auf<br />

Messung und Messstellen)<br />

• LBD-Beratungsgesellschaft mbH<br />

Leistungen, die nicht im Abrechnungsentgelt<br />

enthalten sind<br />

• Betrieb eines Call-Centers <strong>für</strong> die<br />

Endkunden<br />

• For<strong>der</strong>ungsausfall: Es wird davon<br />

ausgegangen, dass es keine<br />

Totalabschreibungen gibt, weil die<br />

Energievertriebe im Allgemeinen eine<br />

relativ hohe Bonität haben. Zinsen<br />

wegen verzögerter Zahlung sind<br />

überwiegend dem allgemeinen<br />

Netznutzungsentgelt zuzuordnen<br />

(Anteilige Verteilung entsprechend des<br />

Gesamtumsatzes des Netzbetreibers)<br />

• Monatliche Einzelrechnungen je<br />

Abnahmestelle sind nach GPKE nicht<br />

mehr zulässig, Erstellung,<br />

Konfektionierung, Versand, Porto usw.<br />

sind nicht anzusetzen.<br />

• Die Aufbereitung <strong>der</strong> Daten <strong>für</strong><br />

Vertriebsprodukte sind we<strong>der</strong> <strong>für</strong> den<br />

eigenen noch <strong>für</strong> fremde<br />

Vertriebsorganisationen Bestandteil <strong>der</strong><br />

Abrechnung<br />

• Die manuelle Aufnahme von<br />

Stammdatenverän<strong>der</strong>ungen des<br />

Endkunden sind nach GPKE nicht mehr<br />

zurechenbar<br />

Leistungen, die nicht im Messentgelt<br />

enthalten sind<br />

• Betrieb des EDM<br />

• For<strong>der</strong>ungsausfall: Es wird davon<br />

ausgegangen, dass es keine<br />

Totalabschreibungen gibt, weil die<br />

Energievertriebe im Allgemeinen eine<br />

relativ hohe Bonität haben. Zinsen<br />

wegen verzögerter Zahlung sind<br />

überwiegend dem allgemeinen<br />

Netznutzungsentgelt zuzuordnen<br />

• Die Aufbereitung <strong>der</strong> Daten <strong>für</strong><br />

Vertriebsprodukte sind we<strong>der</strong> <strong>für</strong> den<br />

eigenen noch <strong>für</strong> fremde<br />

Vertriebsorganisationen Bestandteil<br />

• Die manuelle Aufnahme von<br />

Stammdatenverän<strong>der</strong>ungen des<br />

Endkunden sind nach GPKE nicht mehr<br />

zurechenbar<br />

Leistungen, die nicht im<br />

Messstellenbetriebsentgelt enthalten sind<br />

• Ersteichung inklusive<br />

Konformitätserklärung nach<br />

Messgeräterichtlinie: nicht zu<br />

berücksichtigen, da nur geeichte<br />

Messtechnik beschafft werden darf<br />

• Störungsbehebung/Bereitschaftsdienst<br />

mit 24h-Service: ein 24h-<br />

Bereitschaftsdienst ist aus<br />

Effizienzgesichtspunkten <strong>für</strong> die Geräte-<br />

und Messtechnik am Zählpunkt nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Erreichen Best Practice<br />

• Nutzung <strong>der</strong> GPKE-Prozesse<br />

• Elektronische Rechnung<br />

• Nutzung eines integriertes IT-Systems<br />

• Alle Abrechnungen werden automatisch erstellt auf<br />

Basis <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Messung erhobenen Daten<br />

• Hohe Betriebsstabilität des IT-Systems als<br />

Vorraussetzung <strong>für</strong> einen geringen Anteil manueller<br />

Nacharbeit<br />

• Das IT-System ist nur <strong>für</strong> relativ einfache Tarifsysteme<br />

<strong>der</strong> veröffentlichten Netznutzungsentgelte ausgelegt<br />

bzw. es erfolgt eine entsprechende Zuordnung <strong>der</strong><br />

Kosten<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Erreichen Best Practice<br />

• Automatische Zählerfernauslesung bei RLM-Kunden<br />

• Elektronische Rechnung<br />

• Nutzung eines integrierten IT-Systems<br />

• Alle Abrechnungen werden automatisch erstellt auf<br />

Basis <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Messung erhobenen Daten<br />

• Hohe Betriebsstabilität des IT-Systems als<br />

Vorraussetzung <strong>für</strong> einen geringen Anteil manueller<br />

Nacharbeit<br />

• Das IT-System ist nur <strong>für</strong> relativ einfache Tarifsysteme<br />

<strong>der</strong> veröffentlichten Netznutzungsentgelte ausgelegt<br />

bzw. es erfolgt eine entsprechende Zuordnung <strong>der</strong><br />

Kosten<br />

• Optimale Auslastung <strong>der</strong> Messleitstelle und <strong>der</strong> ZFA<br />

• Gute Datenübertragungsqualität Messstelle an ZFA-<br />

Leitstelle als Voraussetzung <strong>für</strong> geringe manuelle<br />

Nacharbeiten<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Erreichen Best Practice<br />

• Standardisierung <strong>der</strong> technischen Spezifikationen<br />

• Optimale Beschaffungs- und Logistikstrategie<br />

• Höhe <strong>der</strong> spezifischen Beschaffungskosten inkl.<br />

Logistik im Verhältnis zum Wert<br />

• Standardisierung <strong>der</strong> Zählerklassen als Voraussetzung<br />

hohe Anzahl gleicher Zähler<br />

• Integriertes IT-System mit Schnittstellen zum Lager,<br />

Automatisierung <strong>der</strong> Zählerdatenerfassung, Nutzung<br />

Handheld/Barcodeleser<br />

• Qualität des IT-Systems als Voraussetzung <strong>für</strong> stabilen<br />

Betrieb des Systems und geringe manuelle<br />

Nacharbeiten<br />

• Zentrale Arbeitseinsatzplanung mit Optimierung <strong>der</strong><br />

verschiedenen Teilprozesse<br />

Tabelle 95: Übersicht über Wert- und Kostentreiber nach Leistungsbereich<br />

Kostentreiber<br />

• Tarife/Remanenzkosten<br />

• Stranded Investments, überhöhte<br />

Ingangsetzungsaufwendungen<br />

• Leerkapazitäten<br />

Variable Zuordnungsmöglichkeiten von<br />

Kosten/angemessene Schlüssel<br />

• Aufteilung <strong>der</strong> IT-Kosten zwischen<br />

Netznutzungs- und Vertriebsanwendung<br />

• Umlagen allgemeine Betriebsführung<br />

und Geschäftsführung<br />

Kostentreiber<br />

• Sicherung <strong>der</strong> Datenqualität:<br />

Kundenselbstablesung o<strong>der</strong> eigene<br />

Ablesung in Abhängigkeit von Art und<br />

Struktur <strong>der</strong> Endkunden und des<br />

Versorgungsgebietes<br />

Variable Zuordnungsmöglichkeiten von<br />

Kosten/angemessene Schlüssel<br />

• Aufteilung <strong>der</strong> IT-Kosten zwischen<br />

Netznutzungs- und Vertriebsanwendung<br />

• Umlagen allgemeine Betriebsführung<br />

und Geschäftsführung<br />

Kostentreiber<br />

• Kapitalkosten <strong>für</strong> Zähler<br />

• Zählerbewegungen<br />

• Anzahl Zählerklassen und geringe<br />

Standardisierung<br />

Variable Zuordnungsmöglichkeiten von<br />

Kosten/angemessene Schlüssel<br />

• Neben- und Zusatzanlagen <strong>der</strong><br />

Messeinrichtung (Wandler,<br />

Zustandsmengenumwerter)<br />

Auswertung <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Marktbefragung zu<br />

Kostentreibern<br />

• Qualitätssicherung <strong>der</strong> Prozesse<br />

• Mitarbeit in Gremien<br />

• Gesellschaftliche Verpflichtungen (Ausbildung über<br />

Bedarf)<br />

• Projektarbeit, Test-/Pilotbetrieb<br />

• Zertifizierung,<br />

• interne Dienstleistungsverträge<br />

• IT-Systembetreuung, Bereistellung, Hosting, Wartung,<br />

Pflege des Abrechnungssystems<br />

• Bearbeitung von Rechnungskorrekturen (ggf.<br />

Endkunden?)<br />

Antworten, bei denen erkennbar eine nicht zulässige<br />

Kostenzuordnung erfolgt<br />

• Netzkundenbetreuung Frontoffice/ Kundenzentrum<br />

• Kündigungsbearbeitung, Vertragsverh.,<br />

Vertragsdatenverw.<br />

Auswertung <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Marktbefragung zu<br />

Kostentreibern<br />

• Zugänglichkeit <strong>der</strong> Kundenanlagen<br />

• Kundenwunschtermine außerhalb Regelarbeitszeit<br />

• Hohes Verkehrsaufkommen und Parkplatzprobleme in<br />

Ballungsgebieten<br />

• Problemfallbearbeitung bei Einsatz externer<br />

Dienstleister (Restantenbearbeitung)<br />

• Aufwand <strong>für</strong> Industrie- und Son<strong>der</strong>messung<br />

• Lieferung unplausibler Zählerdaten (Ablesung vor Ort)<br />

• TK-Störung bei RLM Messung (Ablesung vor Ort)<br />

Antworten, bei denen erkennbar eine nicht zulässige<br />

Kostenzuordnung erfolgt<br />

• Vertriebsgesteuerte Stichtags- und Zusatzablesung<br />

Auswertung <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Marktbefragung zu<br />

Kostentreibern<br />

• Zugänglichkeit <strong>der</strong> Kundenanlagen<br />

• Kundenwunschtermine außerhalb Regelarbeitszeit<br />

• Hohes Verkehrsaufkommen und Parkplatzprobleme<br />

• Problemfallbearbeitung bei Einsatz externer<br />

Dienstleister<br />

• Reklamationen und Manipulationen<br />

• Großbaustellen mit beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Zählermontage<br />

• Aufwand <strong>für</strong> Industrie- und Son<strong>der</strong>messeinrichtungen<br />

Antworten, bei denen erkennbar eine nicht zulässige<br />

Kostenzuordnung erfolgt<br />

• Zählertausch wg. Tarifwechsel des Vertriebes<br />

22.04.2008 • 280/295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!