20.02.2013 Aufrufe

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bundesnetzagentur</strong><br />

Gutachten: <strong>Ermittlung</strong> <strong>der</strong> <strong>Prozesskosten</strong> <strong>für</strong> Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung im Strom- und Gasbereich<br />

3. Messstellenbetrieb<br />

Einheit Bezugsgröße <br />

Standardlastprofil<br />

RLM NS RLM MS RLM HS<br />

1. Messstellenbetrieb – laufen<strong>der</strong> Betrieb Euro/a je Zähler 6,50 71,20 77,20 190,90<br />

1. Personalkosten Euro/a je Zähler 3,30 35,00 35,00 82,00<br />

Der Ansatz umfasst den gesamten Personalbedarf <strong>für</strong> alle Leistungen des<br />

Messstellenbetriebes, insbeson<strong>der</strong>e Zählerbeschaffung, Zählerverwaltung, Überwachung<br />

<strong>der</strong> Eichfristen, Austausch von Zählern mit abgelaufener Eichfrist, jedoch keine Aufwände<br />

<strong>für</strong> Störungsdienst und Zählerneustellung.<br />

Bei den RLM-Zählstellen kommen spezifisch höhere Werte zum Ansatz, weil die<br />

Messtechnik komplexer und individueller auf den Kunden zugeschnitten ist.<br />

Austauscharbeiten erfor<strong>der</strong>n umfangreiche Vorbereitungen und Abstimmungen mit dem<br />

Kunden. Der Anschluss <strong>der</strong> Fernauslesung und die Verbindung zwischen Messgerät,<br />

Datenumwerter, Datenspeicher, TK-Modul und ggf. Zustandsmengenumwerter treiben die<br />

Kosten bei RLM-Zählstellen hoch.<br />

Je Nutzungszyklus ist ein Austausch des Zählers notwendig.<br />

1. Personalbedarf h je Zähler 2 12 12 28<br />

2. Jahre Abschreibung a 21 12 12 12<br />

3. Spez. Personalkosten Euro/h 35,00 35,00 35,00 35,00<br />

2. Direkte Kosten 0,80 14,20 18,20 39,10<br />

Summe aus Personalnebenkosten und Betriebskosten <strong>der</strong> IT und Eichkosten<br />

1. Personalnebenkosten Euro/a je Zähler 0,80 9,00 9,00 21,00<br />

1. Spezifische Personalnebenkosten % je Zähler 25% 25% 25% 25%<br />

2. Eichung Euro/a je Zähler – 3,00 7,00 12,00<br />

Eichkosten entsprechend Minimalwert <strong>der</strong> Markterhebung<br />

Nutzungszeit <strong>der</strong> Nacheichung ergibt sich aus Verteilung sowohl <strong>der</strong> Kapitalkosten des<br />

Zählers bei <strong>der</strong> Anschaffung auf eine Eichperiode des Neuzählers und eine Eichperiode<br />

des nachgeeichten Zählers. Bei SLP-Zählern ist zusätzlich noch eine Verlängerung <strong>der</strong><br />

Nutzungszeit des Neuzählers um eine Periode durch eine Stichprobenprüfung kalkuliert.<br />

1. Eichkosten Euro – 40,00 80,00 140,00<br />

2. Nutzungszeit a 21 12 12 12<br />

3. Betriebskosten IT Euro/a je Zähler 0,30 1,20 1,20 3,10<br />

1. Betriebskosten<br />

15% <strong>der</strong> Anschaffungskosten <strong>der</strong> IT<br />

Beinhaltet Wartung und Instandhaltung, Hardware und Software, Updates. Die<br />

Wartungskosten von IT liegen marktüblich je nach Anwendung zwischen 5% bis 18%.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> hohen Anfor<strong>der</strong>ungen Komplexität an die Software haben wir einen hohen<br />

• LBD-Beratungsgesellschaft mbH 22.04.2008 • 195/295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!