20.02.2013 Aufrufe

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

Ermittlung der Prozesskosten für - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bundesnetzagentur</strong><br />

Gutachten: <strong>Ermittlung</strong> <strong>der</strong> <strong>Prozesskosten</strong> <strong>für</strong> Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung im Strom-<br />

und Gasbereich<br />

Kostenoptimierung <strong>der</strong> Prozesse erwartet sowie das Fundament <strong>für</strong> eine<br />

Dienstleistungsplattform rund um den Zähler geschaffen.<br />

Die Europäische Union (EU) ist die treibende Kraft <strong>für</strong> die Durchsetzung <strong>der</strong><br />

Liberalisierung des Energiemarktes. Das Mess- und Zählwesen erfährt heute<br />

und zukünftig umfangreiche strukturelle und technologische Verän<strong>der</strong>ungen, die<br />

durch folgende EU-Richtlinien unterstützt werden:<br />

• Effizienzrichtlinie 2006/32/EG,<br />

• Versorgungssicherheitsrichtlinie 2005/89/EG,<br />

• Messgeräterichtlinie 2004/22/EG.<br />

In den folgenden Abschnitten wird <strong>der</strong> Fortschritt <strong>der</strong> Liberalisierung über die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> EU-Richtlinien in ausgewählten Mitgliedsstaaten untersucht.<br />

7.2.2 Nie<strong>der</strong>lande<br />

In den Nie<strong>der</strong>landen sind aktuell die Netzbetreiber die Eigentümer und Betreiber<br />

<strong>der</strong> Messgeräte.<br />

Für das Messwesen haben alle Kundensegmente (Son<strong>der</strong>kunden wie<br />

Haushaltskunden) die freie Wahl eines Messstellendienstleisters. Derzeit wird<br />

allerdings in <strong>der</strong> Regierung darüber diskutiert, die Wahlfreiheit <strong>für</strong> die Messung<br />

bei Haushaltskunden wie<strong>der</strong> zurückzunehmen. Die Aufwände und Risiken eines<br />

liberalisierten Modells sind im Vergleich zum regulierten Ansatz auf Kunden-<br />

wie auch auf Versorgerseite erheblich und führen nicht automatisch zu<br />

niedrigeren Preisen im Messwesen.<br />

In <strong>der</strong> Praxis übernehmen daher nach wie vor renommierte Serviceprovi<strong>der</strong> <strong>für</strong><br />

Messdienstleistungen die ganze Prozesskette vom Contracting, Metering bis<br />

zum Datenmanagement und <strong>der</strong> per Verordnung zugehörigen<br />

Qualitätssicherung <strong>der</strong> Daten und Prozesse. Ein weiterer Grund <strong>für</strong> die<br />

Kompetenzbündelung bei den Messdienstleistern ist die Zertifizierung durch<br />

den Regulator DTE. Denn <strong>der</strong> Aufbau eines zertifizierten und damit<br />

wettbewerbsfähigen Meteringservices lohnt sich nur in größerem Umfang.<br />

Derzeit gibt es etwa 30 Meteringdienstleister in den Nie<strong>der</strong>landen. Darunter<br />

sind 15-20 freie bzw. neue "Metering Operators", die meist aus <strong>der</strong> IT-Branche<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zählerherstellung stammen. Die größeren Unternehmen sind jedoch<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Segmentierung großer Netzbetreiber als Ausgründung<br />

• LBD-Beratungsgesellschaft mbH<br />

22.04.2008 • 291/295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!