30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 122<br />

ben. 124<br />

Für die Zugr<strong>und</strong>elegung der Kaufkraftparität spricht auch, dass in den Kostenschätzungen<br />

2011 des schweizerischen B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Energie (BFE) ebenfalls ein Wechselkurs von 1€<br />

= 1,40 CHF unterstellt wird (BFE 2011g, 24).<br />

Ergebnis: Als Umrechnungskurs des Schweizer Franken zum Euro wird ein Kurs von 1,40 CHF/€<br />

verwendet.<br />

b) Annahmen zur Hochrechnung der einzelnen <strong>Entsorgung</strong>skostenbestandteile<br />

Folgende Annahmen werden bei der Hochrechnung der Schweizer Kostenschätzung auf Deutschland<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt:<br />

In den Schweizer <strong>Entsorgung</strong>skostenstudien wird zwischen fixen <strong>und</strong> variablen Kosten unterschieden.<br />

Für die Übertragung der variablen Kosten der schweizerischen Kostenschätzung auf<br />

die variablen Kosten in Deutschland wurde der Faktor 3 angesetzt. Dieser Faktor ist deshalb<br />

plausibel, da in Deutschland die dreifache Menge radioaktiver Abfall zu entsorgen sein wird<br />

<strong>und</strong> sich die Abfallmengen <strong>im</strong> etwa gleichen Verhältnis auf SMA, LMA <strong>und</strong> HAA verteilen.<br />

Für die Kostenarten Transportlagerbehälter (TLB), Transport <strong>und</strong> Wiederaufarbeitung enthält<br />

die Kostenstudie die Angabe, dass sie kraftwerksgenau berechnet werden können (BFE<br />

2011g, S. 8/9). Sie können daher eindeutig den variablen Kosten zugerechnet werden (siehe<br />

Tab. 41, S. 129, Spalte 3). Zu berücksichtigen ist allerdings, dass in Deutschland nicht analog<br />

zur gesamten Abfallmenge drei Mal so viel hoch radioaktive Abfälle in die Wiederaufarbeitung<br />

gegeben wurden, sondern sechs Mal so viel. Entsprechend sind die Kostenbestandteile<br />

<strong>für</strong> TLB <strong>und</strong> Transport, die durch die Wiederaufarbeitung verursacht werden, <strong>und</strong> die Kosten<br />

der Wiederaufarbeitung selbst in unserer Hochrechnung eher zu niedrig angesetzt. Die Kosten<br />

der Wiederaufarbeitung spielen aber <strong>für</strong> die zukünftig noch anfallenden Kosten ohnehin nur<br />

eine geringe Rolle, weil sowohl die Schweiz als auch Deutschland aus der Wiederaufarbeitung<br />

ausgestiegen sind.<br />

Die Hochrechnung der Fixkosten kann nur als grobe Schätzung vorgenommen werden.<br />

Bei den in der Kostenstudie 2011 <strong>für</strong> die Schweizer <strong>Entsorgung</strong>skosten als fix dargestellten<br />

Kosten stellt sich die Frage, ab welchen Mehrmengen radioaktiver Abfälle auch diese Kostenkomponenten<br />

wie stark ansteigen. So ist es z.B. plausibel, dass kleine Zusatzmengen von<br />

Abfällen nur zu geringen Zusatzkosten führen. Hierbei würden sich nur die variablen Kosten<br />

<strong>für</strong> Maschinen, Betriebsmittel <strong>und</strong> Arbeitskräfte erhöhen. Handelt es sich aber um deutlich<br />

größere Mengen von Abfällen, kann man annehmen, dass insgesamt mehr Maschinen <strong>und</strong><br />

Arbeiter zur Errichtung der Lager nötig sind bzw. dass der Einlagerungsbetrieb entsprechend<br />

länger dauert. Damit erhöhen sich neben den variablen Kosten auch die in der Schweizer<br />

Kostenstudie als Fixkosten ausgewiesenen Kosten. Zudem müssen bei dre<strong>im</strong>al so hohen <strong>Entsorgung</strong>smengen<br />

entsprechend mehr Kammern <strong>im</strong> Endlager gebaut werden. Eine f<strong>und</strong>ierte<br />

Übertragung der Schweizer Kostenrechnung <strong>für</strong> ein Endlager in Deutschland ist nicht möglich.<br />

Hier werden die <strong>für</strong> die Schweiz als Fixkosten ausgewiesenen Kosten mit den Hochrechnungsfaktoren<br />

1,5 <strong>und</strong> 2 multipliziert, so dass als Ergebnis eine Spannbreite der Kostenschätzung<br />

<strong>für</strong> Deutschland resultiert. Spalte 5 der Tab. 41 (S. 129) zeigt, mit welchem Faktor<br />

der jeweilige Kostenbestandteil insgesamt multipliziert wurde.<br />

124 Siehe Kellermann 2011, S. 506, Credit Suisse 2011, S. 12, UBS 2012, S. 33<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!