30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 47<br />

8. Wie auch vom B<strong>und</strong>esrechnungshof angemahnt, sollte eine unabhängige Überprüfung<br />

der angemessenen Höhe der <strong>Rückstellungen</strong> erfolgen. Die Höhe der <strong>Rückstellungen</strong><br />

sollte entsprechend angepasst werden.<br />

Die fehlende Transparenz der Nuklearrückstellungen wird seit vielen Jahren in Fachbeiträgen kritisiert<br />

(u.a. Irrek 2007a-c, Bordin/Paul 2008, Köhlmann 2008, FÖS 2010).<br />

Im Mai 2011 hat auch der B<strong>und</strong>esrechnungshof (BRH 2011) die geringe Transparenz der <strong>Rückstellungen</strong><br />

bemängelt sowie die fehlende staatliche Überprüfung, ob die <strong>Rückstellungen</strong> angemessen,<br />

zu hoch oder zu niedrig sind:<br />

„Sind die <strong>Rückstellungen</strong> zu niedrig angesetzt, stehen zum gegebenen Zeitpunkt möglicherweise keine<br />

Vermögenswerte in angemessener Höhe <strong>für</strong> sämtliche <strong>Stilllegung</strong>smaßnahmen in kerntechnischen<br />

Anlagen sowie <strong>für</strong> die <strong>Entsorgung</strong> abgebrannter Brennelemente <strong>und</strong> radioaktiver Abfälle zur Verfügung.<br />

Der B<strong>und</strong> kann dann ganz oder teilweise als Ausfallbürge in Anspruch genommen werden. Sind<br />

die <strong>Rückstellungen</strong> zu hoch angesetzt, entstehen <strong>für</strong> B<strong>und</strong>, Länder <strong>und</strong> Gemeinden beträchtliche Steuerausfälle,<br />

weil die Rückstellungsbeträge den Gewinn der Energieversorgungsunternehmen vermindern.“<br />

(BRH 2011, S. 28)<br />

Der B<strong>und</strong>esrechnungshof weist auf erhebliche Bewertungsspielräume bei den Schätzungen der<br />

Kosten <strong>für</strong> <strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> durch die EVU hin. Einblick in die Unterlagen<br />

der KKW-Betreiber zur Abschätzung der <strong>Rückstellungen</strong> haben nur die Finanzbehörden, diese<br />

seien aber fachlich nicht in der Lage, sie zu überprüfen. Gegenüber den B<strong>und</strong>esministerien <strong>und</strong><br />

dem B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Strahlenschutz gelte das Steuergehe<strong>im</strong>nis. Weiterhin weist der BRH darauf<br />

hin, dass die Gutachten zu den Kostenabschätzungen durch zwei private Gesellschaften erstellt<br />

werden, an denen die KKW-Betreiber beteiligt waren oder noch heute allein beteiligt sind (BRH<br />

2011, S. 28f). Basierend auf der Analyse stellt der B<strong>und</strong>esrechnungshof folgende Forderung auf:<br />

„Der B<strong>und</strong>esrechnungshof hält eine bessere staatliche Prüfung der <strong>Rückstellungen</strong> <strong>und</strong> eine umfassende<br />

Information von Parlament <strong>und</strong> Regierung <strong>für</strong> geboten. Aus seiner Sicht muss die Zusammenarbeit<br />

zwischen den beteiligten Behörden deutlich verbessert <strong>und</strong> intensiviert werden. Die hier<strong>für</strong> erforderlichen<br />

Auskunftsrechte sind zu schaffen. Daneben sollte geprüft werden, wie die Empfehlung<br />

der Europäischen Kommission umgesetzt werden kann, eine der schon betrauten Stellen mit Fragen<br />

der <strong>Stilllegung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Rückbau</strong>kosten zu befassen. Eine eigene Behörde ist hier<strong>für</strong> nicht erforderlich.“<br />

(BRH 2011, S. 8)<br />

Auch Bordin/Paul (2008, S. 291) fordern eine behördliche Kontrollinstanz, der Auskunfts- <strong>und</strong><br />

Einsichtsrechte einzuräumen sind. In Frage käme u.a. das B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Strahlenschutz.<br />

Der Haushaltsausschuss des B<strong>und</strong>estages hat in seinen Beschlussempfehlungen zu den BRH-<br />

Bemerkungen die B<strong>und</strong>esministerien <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie, Finanzen sowie Umwelt,<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit aufgefordert, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, das eine<br />

verbesserte <strong>und</strong> intensivierte Zusammenarbeit der beteiligten Behörden sicherstellt. Sie sollen<br />

zudem prüfen, wie eine Stelle best<strong>im</strong>mt werden kann, die ein fachliches Urteil zu Fragen der<br />

<strong>Stilllegung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Rückbau</strong>kosten abgeben kann. Die erforderlichen Auskunftsrechte seien zu<br />

schaffen. Der Haushaltsausschuss forderte einen Bericht an den Rechnungsprüfungsausschuss bis<br />

zum 15.12.2011 (Haushaltsausschuss 2011, S. 24).<br />

In dem entsprechenden Bericht an den Rechnungsprüfungsausschuss hat die B<strong>und</strong>esregierung zu<br />

den beiden nuklearen Verpflichtungen unterschiedliche Antworten gegeben:<br />

Hinsichtlich der <strong>Rückstellungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Stilllegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Rückbau</strong> vertritt die B<strong>und</strong>esregierung die<br />

Auffassung, dass es keine staatliche Aufgabe ist <strong>und</strong> sein sollte, diese zu überprüfen. Es gebe<br />

keine staatliche Stelle, die über hinreichende Fachkenntnisse verfüge; erwähnt werden na-<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!