30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 61<br />

erforderlich werden. Es scheint widersprüchlich, einerseits die Anforderung der Bergbarkeit zu<br />

formulieren <strong>und</strong> die Erfahrungen mit den bestehenden Endlagern Asse <strong>und</strong> Morsleben zu haben<br />

<strong>und</strong> andererseits keinerlei Finanzreserve <strong>für</strong> die Zeit nach Verschluss des Endlagers einzuplanen.<br />

Es ist allerdings festzustellen, dass <strong>im</strong> – ansonsten hinsichtlich Transparenz, <strong>Entsorgung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Finanzierungskonzept sowie Endlagersuchverfahren vorbildlichen – Konzept der Schweiz eine<br />

finanzielle Risikovorsorge <strong>für</strong> die Zeit nach Verschluss der Endlager ebenfalls nicht vorgesehen<br />

ist.<br />

Eine mögliche Kompromissoption ist eine Risikoteilung zwischen Staat <strong>und</strong> EVU.<br />

Sie könnte so aussehen, dass nach Verschluss der Endlager eine auf Basis von Expertenanalysen<br />

von der B<strong>und</strong>esregierung zu best<strong>im</strong>mende <strong>und</strong> von den KKW-Betreibern bereit zu stellende Risikorücklage<br />

<strong>im</strong> Fonds verbleibt <strong>für</strong> den Fall von Bergung oder Sanierung. Wenn der Betrag nicht<br />

ausreicht (was <strong>im</strong> schlechtesten Fall eintreten kann, da kumuliert Kosten <strong>für</strong> Bergung, Sanierung<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> ein neues Endlager anfallen können), bleibt das Risiko höherer Kosten zwar wieder bei<br />

der öffentlichen Hand. Wenn die Mittel allerdings nicht gebraucht werden, sollten sie dennoch<br />

nicht wieder ausgezahlt werden.<br />

Insofern wirkt die Risikoreserve <strong>im</strong> Fonds wie eine Versicherung: Die Einzahlung ist die Prämie.<br />

Wenn der Sanierungs-/ Bergungsfall nicht eintritt, ist die Prämie aus der Perspektive der EVU<br />

trotzdem verloren <strong>und</strong> kann von der Gesellschaft z.B. <strong>für</strong> Förderungen <strong>im</strong> Bereich Energie / Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

verwendet werden. Wenn der Sanierungs-/ Bergungsfall eintritt, trägt die Allgemeinheit<br />

das Risiko von Mehrkosten gegenüber dem Mittelbestand <strong>im</strong> Fonds.<br />

Die Problematik der auch finanziellen Risikovorsorge macht es noch notwendiger, dass in einem<br />

sorgfältigen, transparenten <strong>und</strong> vergleichenden Auswahlverfahren tatsächlich der am besten geeignete<br />

Standort gef<strong>und</strong>en wird, bei dem das Risiko von Bergung <strong>und</strong> Sanierung möglichst klein<br />

ist.<br />

Der Reformbaustein einer Risikorücklage ist von zentraler Bedeutung <strong>und</strong> geht deutlich sowohl<br />

über das Konzept der derzeitigen B<strong>und</strong>esregierung als auch über die Regelungen in der Schweiz<br />

(wo ebenfalls keine Risikorücklage vorgesehen ist) hinaus.<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!