30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rückbau</strong> KKW<br />

Greifswald (fünf<br />

Blöcke, 2.200<br />

MW, 1974-1990)<br />

<strong>Rückbau</strong> KKW<br />

Rheinsberg (70<br />

MW, 1966-1990)<br />

KKW-<br />

<strong>Rückbau</strong>kosten<br />

<strong>Rückbau</strong> aller<br />

kerntechnischen<br />

Anlagen (einschließlichostdeutsche<br />

KKW,<br />

Forschungs- <strong>und</strong><br />

Versuchsanlagen,<br />

Anlagen des<br />

Brennstoffkreislaufs)<br />

SEITE 78<br />

Greifswald ist ein gutes Beispiel <strong>für</strong> unklare Begrifflichkeiten<br />

bei den Kostenangaben: In mehreren<br />

Quellen werden <strong>Rückbau</strong>kosten von 3-3,5<br />

Mrd. € genannt.<br />

Eine Antwort der B<strong>und</strong>esregierung auf eine<br />

Kleine Anfrage zeigt allerdings, dass es sich um<br />

die Summe einschließlich <strong>Entsorgung</strong> handelt.<br />

Angegeben werden je 1,8 Mrd. € <strong>für</strong> <strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong>, zusammen also<br />

3,6 Mrd. € (B<strong>und</strong>esregierung 2012a, Antwort zu<br />

Frage 16)<br />

<strong>Rückbau</strong> gemäß Kostenschätzung 2011: 560<br />

Mio. €. Nach aktueller Angabe der B<strong>und</strong>esregierung<br />

fallen 600 Mio. € an, davon 470 Mio. € <strong>für</strong><br />

<strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> 130 Mio. € <strong>für</strong> <strong>Entsorgung</strong>.<br />

Aktuell <strong>und</strong> differenziert:<br />

B<strong>und</strong>esregierung 2012a;<br />

weitere Angaben:<br />

B<strong>und</strong>esregierung 2010c<br />

Wikipedia-Informationen<br />

zu Greifswald 76<br />

Die Zeit 14.6.2011 77<br />

Landesregierung SH 2011<br />

FAZ 30.3.2011 78<br />

Landesregierung Brandenburg<br />

2011<br />

B<strong>und</strong>esregierung 2012a<br />

<strong>Rückbau</strong> eines KKW wird ca. 1 Mrd. € kosten Dirk Bosbach, Direktor <strong>im</strong><br />

Bereich Nukleare <strong>Entsorgung</strong>sforschung<br />

am Forschungszentrum<br />

Jülich,<br />

Interview Juli 2011<br />

Brenk Systemplanung schätzt die zukünftig noch<br />

anfallenden Kosten <strong>für</strong> <strong>Stilllegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Rückbau</strong><br />

aller kerntechnischen Anlagen 79 (einschließlich<br />

ostdeutschen KKW, Forschungs- <strong>und</strong> Versuchsanlagen,<br />

Anlagen des Brennstoffkreislaufs) auf<br />

15-20 Mrd. €, davon ein Viertel <strong>für</strong> die Forschungsreaktoren<br />

(Zuständigkeit BMBF). Etwa<br />

13-15 Mrd. € entfallen auf Anlagen der EVU;<br />

bei noch 19 rückzubauenden KKW wären dies<br />

0,7-0,8 Mio. € pro KKW. Dazu passt, dass nach<br />

Einschätzung von Brenk Systemplanung die<br />

<strong>Rückstellungen</strong> zu etwa gleichen Teilen auf<br />

<strong>Stilllegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> entfallen (S. 36).<br />

Brenk Systemplanung<br />

2009, S. 36-38<br />

76 http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Greifswald (Abruf 3.8.2011)<br />

77 Die Demontage eines Kernkraftwerks, Die Zeit 14.6.2011.<br />

http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2011-06/lubmin-kernkraftwerk-abbau/seite-2<br />

78 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiepolitik/teuer-<strong>und</strong>-langwierig-atomausstiegkonkret-17298.html<br />

Auszug <strong>im</strong> Wortlaut: „[Für den] <strong>Rückbau</strong> der ehemals ostdeutschen Kernkraftwerke in Greifswald-Lubmin<br />

<strong>und</strong> Rheinsberg [geben] die Energiewerke Nord die Gesamtkosten mit 4,1 Milliarden Euro an.“<br />

79 In der Broschüre von Brenk Systemplanung werden drei Arten von kerntechnischen Anlagen unterschieden:<br />

1) Anlagen <strong>im</strong> Geschäftsbereich des BMBF (Forschungs- <strong>und</strong> Versuchsanlagen; 25% der Summe laut Brenk)<br />

2) Anlagen <strong>im</strong> Geschäftsbereich des BMWi <strong>und</strong> des BMF (KKW Greifswald <strong>und</strong> Rheinsberg, WISMUT)<br />

3) Anlagen der EVU (Anlagen des Brennstoffkreislaufs <strong>und</strong> KKW)<br />

In der von Brenk Systemplanung verwendeten Abgrenzung <strong>für</strong> die Anlagen der EVU sind in den Angaben<br />

auch die Kosten der Nachbetriebsphase enthalten. Die Angaben <strong>für</strong> die Anlagen <strong>im</strong> Geschäftsbereich des<br />

BMBF enthalten weitergehend auch die Kosten <strong>für</strong> die <strong>Entsorgung</strong> der Brennelemente <strong>und</strong> die Endlagerung<br />

(Brenk 2009, S. 38)<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!