30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 29<br />

lungsbeträge am Ende die 19 Mrd. € <strong>im</strong> Fonds zur Verfügung. Außerdem kann mit der Festlegung<br />

von konkreten Einzahlungsverpflichtungen der zeitliche Verlauf so gesteuert werden,<br />

dass in der Betriebszeit der letzten KKW bis 2022 bereits ein größerer Teil der Einzahlungen<br />

erfolgt.<br />

Die ab 2040 <strong>im</strong> Fonds zur Verfügung stehenden Mittel von 19 Mrd. € werden in der Folgezeit<br />

nur schrittweise abfließen <strong>und</strong> der jeweils verbleibende Bestand wird weitere Zinserträge erbringen.<br />

Diese Zinserträge sind ein Puffer <strong>für</strong> (nach allen Erfahrungen mit komplexen <strong>und</strong><br />

großen Projekten) wahrscheinliche weitere Kostenerhöhungen über die bereits in den<br />

Fondseinzahlungen einkalkulierten 3 Mrd. € hinaus. Nach Verschluss aller Endlager sollte die<br />

Risikorücklage <strong>für</strong> den Fall von Bergung, Sanierung <strong>und</strong>/oder neuem Endlager von 7 Mrd. €<br />

<strong>im</strong> Fonds stehen bleiben. Sollten – z.B. durch die Zinserträge – darüber hinaus Restmittel <strong>im</strong><br />

Fonds übrig sein, wären diese an die KKW-Betreiber entsprechend der Einzahlungsquoten<br />

auszuzahlen.<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!