30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 123<br />

Die Kosten <strong>für</strong> das schweizerische SMA-Lager wurden nicht <strong>für</strong> die Abschätzung <strong>für</strong><br />

Deutschland berücksichtigt, sondern es wurden <strong>für</strong> Deutschland die von BMU/BfS veröffentlichten<br />

Kostenangaben <strong>für</strong> den Schacht Konrad, der in Deutschland als SMA-Lager festgelegt<br />

wurde, ersetzt (siehe Tab. 41, S. 129, Zeile B.1, Spalten 6-11).<br />

Für den Schacht Konrad schätzen BMU/BfS die Gesamtkosten derzeit (Stand Oktober 2011)<br />

auf 2,9 Mrd. €. 125 Bis Ende 2007 betrugen die Kosten <strong>für</strong> Planungs- <strong>und</strong> Erk<strong>und</strong>ungsarbeiten<br />

945 Mio. €. 126 Im Zeitraum 2008-2010 kamen weitere Ausgaben von insgesamt 328 Mio. €<br />

hinzu. 127 Die Kosten <strong>für</strong> die Umrüstung zum Endlager werden (nominal) mit 1,6 Mrd. € angegeben.<br />

Abzüglich der bereits geleisteten Zahlungen von 1,27 Mrd. € betragen die zukünftigen<br />

Ausgaben noch 1,63 Mrd. €. Dies stellt vermutlich nur die Untergrenze der zukünftigen<br />

Kosten dar, da sich der Umbau gegenüber dem ursprünglich vorgesehenen Termin zur Fertigstellung<br />

voraussichtlich um mindestens fünf Jahre verzögern wird.<br />

Im Vergleich fällt auf, dass die Gesamtkosten von 2,9 Mrd. € <strong>für</strong> Schacht Konrad trotz erheblich<br />

höherer Mengen in Deutschland vergleichbar hoch sind wie die in der Schweiz <strong>für</strong> das<br />

GT SMA erwarteten Kosten von 2,7 Mrd. €. Dies lässt sich zumindest teilweise durch die<br />

Kosten der Standortwahl <strong>für</strong> das SMA-Lager in der Schweiz in Höhe von 643 Mio. € erklären,<br />

von denen auch nach 2010 noch 280 Mio. € fällig werden. Weiter sieht das schweizerische<br />

Konzept eine fünfzigjährige Beobachtungsphase ab Verschluss des Lagers vor, die Kosten<br />

in Höhe von 585 Mio. € verursacht. Zudem dürfte ein Umbau kostengünstiger sein als ein<br />

kompletter Neubau eines Lagers.<br />

Die nach der Schweizer Kostenschätzung anfallenden Kosten <strong>für</strong> das HAA-Lager, die Verpackungsanlage,<br />

Transportlagerbehälter (TLB), Transport <strong>und</strong> Reinigung rechnen wir <strong>für</strong><br />

Deutschland hoch, indem wir die variablen Kosten mit dem Faktor drei (entsprechend der<br />

dre<strong>im</strong>al so hohen Abfallmengen in Deutschland) <strong>und</strong> die Fixkosten wiederum alternativ mit<br />

den Faktoren 1,5 <strong>und</strong> 2 multiplizieren. Der durchschnittliche Hochrechnungsfaktor <strong>für</strong> die<br />

einzelnen Kostenbestandteile kann Tab. 41, S. 129, Spalte 5 entnommen werden).<br />

Die Kosten <strong>für</strong> die 50-jährige Beobachtungsphase <strong>für</strong> das HAA-Lager von 998 Mio. CHF (vgl.<br />

Tab. 35, S. 114) sind eine Besonderheit des Schweizer Endlagerkonzepts <strong>und</strong> können letztlich<br />

nur in eine Hochrechnung einbezogen werden, wenn ein analoges Konzept in Deutschland<br />

verfolgt werden würde. Dennoch rechnen wir auch diesen Kostenbestandteil von der Schweiz<br />

auf Deutschland mit hoch, da es nicht handhabbar wäre, jede einzelne Kostenposition auf<br />

Kompatibilität mit dem deutschen Endlagerkonzept zu überprüfen, zumal letzteres noch nicht<br />

abschließend festgelegt wurde. Für das SMA-Lager verwenden wir ohnehin die Kostenschätzungen<br />

<strong>für</strong> Schacht Konrad anstelle einer Hochrechnung der Schweizer Kostenstudien.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> die Zwischenlagerung sind aus folgenden Gründen nicht schematisch von der<br />

Schweiz auf Deutschland übertragbar.<br />

- Die Zwischenlagerkonzepte in der Schweiz <strong>und</strong> in Deutschland sind unterschiedlich. In<br />

Deutschland werden etwa 56% der Zwischenlagerkapazitäten <strong>für</strong> HAA an den KKW-<br />

Standorten vorgehalten (siehe Tab. 30, S. 110). In der Schweiz wird der weit überwiegen-<br />

125 1997 hat die B<strong>und</strong>esregierung die Gesamtkosten von Schacht Konrad bis zur Inbetriebnahme auf 2,7 Mrd.<br />

DM1997, das entspricht 1,7 Mrd. €2011 beziffert. Bei Konrad fallen also schon nach heutigem Stand gegenüber<br />

den ursprünglichen Kostenschätzungen um 60% höhere Kosten an.<br />

126 BFS 2008a<br />

127 BMF 2010, B<strong>und</strong>eshaushaltsplan, Einzelpläne 1607, Tgr. 03, Titel 712 32 -342<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!