30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 63<br />

Im Min-Fall ergibt die staatliche Überprüfung, dass die gesamten Kosten <strong>für</strong> <strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> 25,2 Mrd. € betragen (Zeile 2). Es sei weiterhin angenommen, dass von der Politik<br />

auf Basis von Expertenanalysen eine vergleichsweise geringe Risikorücklage von 3,5 Mrd. €<br />

<strong>für</strong> das Risiko von Problemen an einem Endlager nach Verschluss festgelegt wird; eine Risikorücklage<br />

<strong>für</strong> Kostenerhöhungen in der Bau- <strong>und</strong> Betriebsphase bis zum Verschluss aller Endlager<br />

wird nicht vorgesehen (Zeilen 6, 6a, 6b). Unter diesen Annahmen sind die bestehenden <strong>Rückstellungen</strong><br />

mehr als ausreichend, d.h. die EVU müssen keine zusätzlichen Mittel bereitstellen, sondern<br />

ihre Einzahlungen in einen öffentlich-rechtlichen Fonds könnten vollständig durch entsprechend<br />

anteilige Auflösung der bereits gebildeten <strong>Rückstellungen</strong> erfolgen <strong>und</strong> es verbleiben <strong>im</strong>mer<br />

noch 4,3 Mrd. € „zu hohe“, aufzulösende <strong>Rückstellungen</strong> (Zeile 7).<br />

Weiterhin sei beispielhaft angenommen, dass die ab 2040 erwarteten Kosten <strong>für</strong> nukleare Verpflichtungen<br />

6 Mrd. € betragen (<strong>Stilllegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Rückbau</strong> sind weitgehend abgeschlossen, von<br />

den gesamten <strong>Entsorgung</strong>skosten fallen 60% ab 2040 an). Im öffentlich-rechtlichen Fonds <strong>für</strong><br />

nukleare Verpflichtungen müssten also ab 2040 9,5 Mrd. € bereit stehen (Zeile 8), davon 6 Mrd.<br />

€ <strong>für</strong> <strong>Entsorgung</strong>skosten (Zeile 9) <strong>und</strong> 3,5 Mrd. € <strong>für</strong> die Risikorücklage <strong>für</strong> unvorhersehbare<br />

Mehrkosten bei der <strong>Entsorgung</strong> wie Bergung, Sanierung <strong>und</strong> oder Erforderlichkeit eines neuen<br />

Endlagers (Zeile 6).<br />

Zeile 11 zeigt den Gesamtbetrag der nuklearen Verpflichtungen als Summe der Finanzierung von<br />

<strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> sowie der Risikorücklage. Er geht anteilig in den Fonds<br />

(Zeile 8), der Saldo ist die neue Zielgröße <strong>für</strong> die <strong>Rückstellungen</strong> (Zeile 12). Im Min-Fall wird<br />

die Einzahlung in den Fonds vollständig aus bestehenden <strong>Rückstellungen</strong> geleistet, es entsteht<br />

kein zusätzlicher Aufstockungsbedarf.<br />

Im Max-Fall ergibt die staatliche Überprüfung, dass die gesamten konkret erwarteten Kosten <strong>für</strong><br />

<strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> 42,8 Mrd. € betragen (Zeile 2). Es sei weiterhin angenommen,<br />

dass von der Politik auf Basis von Expertenanalysen Risikorücklagen von 8 Mrd. € <strong>für</strong> Kostenerhöhungen<br />

bis zum Verschluss aller Endlager (Zeile 6a) <strong>und</strong> von 10 Mrd. € <strong>für</strong> unvorhersehbare<br />

Mehrkosten der <strong>Entsorgung</strong> (Bergung, Sanierung <strong>und</strong>/oder neues Endlager) festgelegt wird<br />

(Zeile 6b). In diesem Fall reichen die bestehenden <strong>Rückstellungen</strong> bei weitem nicht aus, d.h. die<br />

EVU müssen erhebliche zusätzliche Mittel bereitstellen. Zeile 7 zeigt den unter diesen Annahmen<br />

<strong>für</strong> alle EVU zusammen resultierenden kumulierten Aufstockungsbedarf der finanziellen Vorsorge<br />

von 26,8 Mrd. € <strong>für</strong> die Bildung zusätzlicher <strong>Rückstellungen</strong> sowie <strong>für</strong> Einzahlungen in den<br />

Fonds.<br />

Weiterhin sei beispielhaft angenommen, dass die ab 2040 erwarteten Kosten <strong>für</strong> nukleare Verpflichtungen<br />

12 Mrd. € betragen (Zeile 9; <strong>Stilllegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Rückbau</strong> sind weitgehend abgeschlossen,<br />

von den gesamten <strong>Entsorgung</strong>skosten fallen 60% ab 2040 an). Im öffentlich-rechtlichen<br />

Fonds <strong>für</strong> nukleare Verpflichtungen müssten also ab 2040 30 Mrd. € bereit stehen (Zeile 8), davon<br />

12 Mrd. € <strong>für</strong> noch anfallende <strong>Entsorgung</strong>skosten (Zeile 9), 8 Mrd. € Risikorücklage <strong>für</strong><br />

Kostenerhöhungen bis zum Verschluss der Endlager (Zeile 6a) <strong>und</strong> 10 Mrd. € Risikorücklage <strong>für</strong><br />

unvorhersehbare Mehrkosten bei der <strong>Entsorgung</strong> wie Bergung, Sanierung <strong>und</strong>/oder Erforderlichkeit<br />

eines neuen Endlagers (Zeile 6b).<br />

Zeile 11 zeigt den Gesamtbetrag der nuklearen Verpflichtungen als Summe der Finanzierung von<br />

<strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> sowie der Risikorücklage von 60,8 Mrd. € <strong>im</strong> Max-Fall. Er<br />

geht mit einem Anteil von 30 Mrd. € in den Fonds (Zeile 8), der Saldo ist die neue Zielgröße <strong>für</strong><br />

die <strong>Rückstellungen</strong> von 30,8 Mrd. € (Zeile 12). Die Fondseinzahlungen von 30 Mrd. € sind zum<br />

ganz überwiegenden Teil (26,8 Mrd. €; Zeile 7) zusätzlich bereitzustellende Mittel.<br />

Im Best-Guess-Fall ergibt die staatliche Überprüfung, dass die gesamten Kosten <strong>für</strong> <strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> 34 Mrd. € betragen (Zeile 2). Es sei weiterhin angenommen, dass<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!