30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 35<br />

Folgende Merkwürdigkeiten fallen allerdings auf: 25<br />

Das KKW Krümmel wird sowohl von E.ON als auch von Vattenfall (beide halten 50% der<br />

Anteile) in den Konzernbilanzen 2010 als assoziiertes Unternehmen, bilanziert nach der Equity-Methode<br />

ausgewiesen. Formal mag das st<strong>im</strong>mig sein, denn die Bedingung <strong>für</strong> eine Vollkonsolidierung<br />

von Anteilen über 50% ist bei keinem der beiden EVU erfüllt. Im Ergebnis<br />

sind jedoch die <strong>Rückstellungen</strong> <strong>für</strong> das KKW Krümmel in der Erfassung der Summe der<br />

Nuklearrückstellungen in Deutschland nicht enthalten. Auch die B<strong>und</strong>esregierung hat in einer<br />

Antwort auf eine Schriftliche Frage bestätigt, dass die <strong>Rückstellungen</strong> <strong>für</strong> das KKW Krümmel<br />

in keiner Konzernbilanz enthalten sind (B<strong>und</strong>esregierung 2012c).<br />

In der Beteiligungsliste von RWE fehlen die beiden KKW-Blöcke Biblis A <strong>und</strong> B. Da diese<br />

eindeutig RWE gehören <strong>und</strong> der Geschäftsbericht 2010 an anderer Stelle auch auf Geschäftsdaten<br />

des KKW Biblis verweist, wird <strong>für</strong> die Summenbildung dennoch Biblis zu 100% auf<br />

RWE zugerechnet.<br />

In der Beteiligungsliste von E.ON fehlen die beiden KKW Unterweser <strong>und</strong> Grafenrheinfeld.<br />

Da diese eindeutig E.ON gehören, werden diese KKW <strong>für</strong> die Summenbildung dennoch zu<br />

100% auf E.ON zugerechnet.<br />

Der nach Handelsbilanz erstellte Jahresabschluss der E.ON Kernkraft 2010 wirft weitere Fragen<br />

auf. Die dort aufgeführten <strong>Rückstellungen</strong> <strong>im</strong> Kernenergiebereich betragen 8.862 Mio. €<br />

(E.ON Kernkraft 2010, S. 13f), liegen also deutlich unter den <strong>im</strong> Konzernbericht der E.ON<br />

AG <strong>für</strong> 2010 ausgewiesenen Nuklearrückstellungen von 12.231 Mio. €.<br />

Anfragen der Verfasserin bei E.ON <strong>und</strong> Vattenfall zu den genannten <strong>und</strong> weiteren Fragen (u.a. zu<br />

Abzinsung, Konsolidierung; an Vattenfall auch zur Frage der Aufteilung der <strong>Rückstellungen</strong> auf<br />

<strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong>) blieben unbeantwortet.<br />

25 Siehe auch eine analoge Analyse von Köhlmann der Geschäftsberichte 2006 mit ähnlichen Bef<strong>und</strong>en<br />

(Köhlmann 2008, S. 215ff).<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!