30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 86<br />

weitere Aufrechterhaltung der Restbetriebssysteme sowie Preis- <strong>und</strong> Lohnerhöhung (B<strong>und</strong>esregierung<br />

2011d, Antwort zu Frage 9).<br />

Aber auch die spezifischen (auf MW Bruttoleistung bezogenen) Kosten <strong>für</strong> die anderen <strong>Rückbau</strong>vorhaben<br />

unterscheiden sich sehr deutlich. Das KKW Würgassen ist ein frühes Pilotvorhaben<br />

des <strong>Rückbau</strong>s von Leistungsreaktoren; ein wesentlicher Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> die hohen spezifischen Kosten<br />

ist die lange Zeitdauer.<br />

Auch diese Analyse bestätigt noch einmal die Notwendigkeit von Transparenzvorschriften zur<br />

Bilanzierung der <strong>Rückstellungen</strong> (KKW-scharfe Bilanzierung sowie Differenzierung nach <strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong>) sowie einer staatlichen Überprüfung <strong>und</strong> Dokumentation der<br />

Kostenschätzungen.<br />

Nach den vorliegenden Literaturangaben am ehesten plausibel sind Kosten <strong>für</strong> <strong>Stilllegung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Rückbau</strong> pro KKW von durchschnittlich 0,8-1,2 Mrd. € (<strong>im</strong> Mittel mit einer Mrd. €) pro Leistungsreaktor.<br />

Dieser Betrag wird von Bosbach <strong>und</strong> Irrek ebenso wie in den in der Presse zitierten Studien<br />

von Arthur D. Little <strong>und</strong> der LBBW genannt. Auch die Auswertung der Schweizer Kostenstudie<br />

– in die die Erfahrungen mit deutschen <strong>Rückbau</strong>projekten eingeflossen sind – kommt zu<br />

einer vergleichbaren Größenordnung (siehe S. 113ff).<br />

Ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Kosten sind mögliche Synergieeffekte an Standorten mit<br />

mehreren KKW, dies betrifft Neckarwesthe<strong>im</strong>, Biblis, Isar, Philippsburg <strong>und</strong> G<strong>und</strong>remmingen<br />

<strong>und</strong> damit <strong>im</strong>merhin 10 der insgesamt 19 rückzubauenden KKW. Synergieeffekte können sowohl<br />

auftreten, wenn ein KKW noch in Betrieb <strong>und</strong> das andere <strong>im</strong> <strong>Rückbau</strong> ist als auch bei <strong>Rückbau</strong><br />

von beiden KKW.<br />

Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor ist die Frage, ob sich die Inbetriebnahme von Schacht Konrad<br />

als Endlager <strong>für</strong> schwach <strong>und</strong> mittel radioaktive Abfälle noch weiter als bis 2019 verzögert.<br />

Steht das Lager in der <strong>Rückbau</strong>phase bereits zur Verfügung, sind die Kosten deutlich niedriger,<br />

weil keine Lagerung am Standort benötigt wird.<br />

5. Anzahl rückzubauender KKW<br />

Insgesamt wurden in Westdeutschland 23 kommerzielle Kernkraftwerke errichtet. Zusätzlich gibt<br />

es die KKW der ehemaligen DDR sowie diverse Forschungs- <strong>und</strong> Versuchsanlagen. Da diese Anlagen<br />

aus öffentlichen Mitteln zurückgebaut <strong>und</strong> entsorgt werden, spielen sie <strong>für</strong> die Frage, welche<br />

Kosten die EVU aufzubringen haben <strong>und</strong> ob die <strong>Rückstellungen</strong> ausreichen, keine Rolle. Daher<br />

werden <strong>im</strong> Folgenden nur die kommerziellen westdeutschen KKW betrachtet.<br />

Nach dem nuklearen Katastrophenfall in Fukush<strong>im</strong>a am 11.3.2011 hat die B<strong>und</strong>esregierung acht<br />

KKW mit dem Moratorium vom 15.3.2011 <strong>und</strong> der <strong>im</strong> Juni 2011 vom B<strong>und</strong>eskabinett beschlossenen<br />

13. AtG-Novelle 86 die Genehmigung zum Leistungsbetrieb entzogen.<br />

Für die Anzahl der noch rückzubauenden KKW werden die 17 KKW, die Anfang 2011 noch eine<br />

Genehmigung zum Leistungsbetrieb hatten, voll gezählt, obwohl <strong>für</strong> die acht <strong>im</strong> März 2011 außer<br />

Betrieb genommenen KKW die Nachbetriebsphase bereits begonnen hat.<br />

86 Zum Moratorium der B<strong>und</strong>esregierung zur Außerbetriebnahme von acht KKW am 15.3.2011<br />

http://www.b<strong>und</strong>esregierung.de/Content/DE/Artikel/2011/03/2011-03-15-b<strong>und</strong>-laender-kkw-pruefungen.html<br />

Zur Änderung des Atomgesetzes zur Rücknahme der Laufzeitverlängerung<br />

http://www.bmu.de/atomenergie_ver_<strong>und</strong>_entsorgung/downloads/17_legislaturperiode/doc/47463.php<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!