30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 25<br />

Hier wird (vorbehaltlich der in These 8 geforderten Überprüfung) hinsichtlich der <strong>Entsorgung</strong>skosten<br />

ein vorsichtiger Kostenerhöhungs-Risikofaktor von 20% vorgeschlagen. Bei<br />

<strong>Stilllegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Rückbau</strong> basieren die vorliegenden Kostenschätzungen stärker auf tatsächlichen<br />

Erfahrungswerten mit bereits umgesetzten Vorhaben. Zudem sind in diesem Bereich<br />

mögliche Synergieeffekte an KKW-Standorten mit mehreren KKW – dies betrifft fünf Standorte<br />

mit 10 noch rückzubauenden KKW – zu berücksichtigen. Die vorliegenden Kostenschätzungen<br />

beziehen sich überwiegend auf Standorte mit einem KKW. Daher wird hier <strong>im</strong> Sinne<br />

einer vorsichtigen (eher unter- als übertreibenden) Vorgehensweise bei den Kosten <strong>für</strong> <strong>Stilllegung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Rückbau</strong> kein Kostenerhöhungs-Risikofaktor angewendet.<br />

Welche Realverzinsung kann in den nächsten Jahren auf den Rückstellungsbestand erzielt<br />

werden? Die Szenariorechnung in Tab. 4 (S. 30) zeigt, dass der heutige Bestand ab einer Realverzinsung<br />

von 2% – wenn es nicht zu zusätzlichen realen Kostensteigerungen kommt –<br />

ausreichend sein kann. In der Vergangenheit wurde dieses Renditeziel auch mit sicheren Anlagen<br />

(z.B. langfristigen Staatsanleihen) übertroffen:<br />

- Die Deutsche B<strong>und</strong>esbank stellt <strong>für</strong> den Zeitraum ab 1968 eine Zeitreihe der durchschnittlichen<br />

Rendite von langfristigen Staatsanleihen zur Verfügung. Der so genannte Deutsche<br />

Rentenindex misst die Wertentwicklung deutscher Staatsanleihen. Er wird von der Deutschen<br />

Börse als Kursindex (REX) <strong>und</strong> als Performanceindex (REXP) ermittelt. 16 Maßgeblich<br />

<strong>für</strong> die Fragestellung dieser Studie ist der REXP, in dessen Berechnung neben den<br />

Kursen des REX auch Preisänderungen <strong>und</strong> Zinserträge einfließen <strong>und</strong> der somit den gesamten<br />

Anlageerfolg darstellt. Im Durchschnitt der Zeitreihe 1968 - 2011 kann anhand der<br />

REXP-Zeitreihe eine Rendite langfristiger Staatsanleihen von 6,8% ermittelt werden. In<br />

den Jahren 2001-2010 lag die durchschnittliche Rendite bei 5,1%. Die durchschnittliche<br />

Inflationsrate in diesem Zeitraum betrug 1,6%, die reale Rendite also 3,5%.<br />

- Der aktuelle Garantiezins in Lebensversicherungen lag von 2007 bis Ende 2011 bei<br />

2,25%, ab 2012 sind es 1,75%. 17 Der Garantiezins wird per Verordnung vom B<strong>und</strong>esfinanzministerium<br />

festgelegt. Er orientiert sich an der durchschnittlichen Umlaufrendite<br />

zehnjähriger Staatsanleihen in Deutschland <strong>und</strong> darf max<strong>im</strong>al 60% davon ausmachen.<br />

Demnach könnte aktuell (ab 2012) von einer nominalen Rendite von 2,9% ausgegangen<br />

werden.<br />

- Die beiden Schweizer Fonds <strong>für</strong> <strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> haben das Ziel einer Anlagerendite<br />

von 5% nominal bzw. 2% real. Im Schweizer <strong>Entsorgung</strong>sfonds wurde von 2002-<br />

2010 eine durchschnittliche effektive Realverzinsung von 0,91% p.a. erreicht, <strong>im</strong> Schweizer<br />

<strong>Stilllegung</strong>sfonds 1985-2010 von 2,95% p.a. (BfE 2011c).<br />

- Der staatliche Norwegische Pensionsfonds (auch bekannt als Ölfonds, da seine Einnahmen<br />

aus den Ölverkäufen des Landes gespeist werden) hat von 1998 bis Mitte 2011 eine<br />

16<br />

Für weitere Information zu REXP, zur Zeitreihe sowie weiteren Informationen zur Rendite langfristiger<br />

Staatsanleihen siehe Deutsche B<strong>und</strong>esbank 2009, 2011, 2012a,b.<br />

17<br />

Für Informationen zum Garantiezins siehe<br />

CECU 2011: Garantiezins. Mindestzins der Lebensversicherung sinkt 2012.<br />

http://www.cecu.de/lebensversicherung-garantiezins.html<br />

Stiftung Warentest. Garantiezins Lebensversicherung: Was die Senkung bedeutet. 23.02.2011<br />

http://www.test.de/themen/versicherung-vorsorge/meldung/Garantiezins-Lebensversicherung-Was-die-<br />

Senkung-bedeutet-4208423-4208425/<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!