30.05.2013 Aufrufe

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

Rückstellungen für Stilllegung / Rückbau und Entsorgung im Atombereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 50<br />

10. Obwohl atomrechtlich in Anwendung des Verursacherprinzips die KKW-Betreiber<br />

<strong>für</strong> die nukleare <strong>Entsorgung</strong> der kommerziell betriebenen westdeutschen KKW verantwortlich<br />

sind, würde der B<strong>und</strong> <strong>im</strong> Fall der Zahlungsunfähigkeit der KKW-<br />

Betreiber <strong>und</strong> der Muttergesellschaften die <strong>Entsorgung</strong>skosten zu tragen haben.<br />

In ihrem Beitrag auf dem 13. Deutschen Atomrechtssymposium differenzieren die seinerzeit <strong>für</strong><br />

das Thema <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esumweltministerium Verantwortlichen Gisela Bordin <strong>und</strong> Michael Paul die<br />

Finanzierungsrisiken des B<strong>und</strong>es wie folgt:<br />

1. Direkter Gläubiger<br />

Der B<strong>und</strong> ist nach § 9a Abs. 3 des Atomgesetzes (AtG) verpflichtet, Endlager <strong>für</strong> radioaktive Abfälle<br />

zu errichten <strong>und</strong> zu betreiben. Die EVU ihrerseits sind nach §§ 21a <strong>und</strong> b AtG <strong>und</strong> der Endlagervorausleistungsverordnung<br />

verpflichtet, ihre Abfälle an die Endlager abzuliefern <strong>und</strong> <strong>für</strong> die<br />

notwendigen Kosten aufzukommen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> erhebt der B<strong>und</strong> zurzeit Vorausleistungen<br />

auf Beiträge in Höhe seiner jährlichen Aufwendungen. Nach Inbetriebnahme eines Endlagers<br />

müssen die Ablieferungspflichtigen <strong>für</strong> dessen Nutzung Gebühren entrichten. Der B<strong>und</strong> n<strong>im</strong>mt<br />

insoweit die Position eines direkten Gläubigers ein. 36<br />

2. Vollumfänglicher Ausfallbürge<br />

Sollten die Beiträge oder Gebühren nicht realisierbar sein, zum Beispiel <strong>im</strong> Falle der Insolvenz<br />

eines Beitrags- oder Gebührenschuldners, müsste der B<strong>und</strong> ... dessen Abfälle auf eigene Kosten<br />

entsorgen. [...] Ein Ausgleich eines möglichen Finanzierungsdefizits findet nicht innerhalb der<br />

Gruppe der Verursacher statt, so dass dem B<strong>und</strong> die Position eines vollumfänglichen Ausfallbürgen<br />

zukommt.<br />

3. Indirekter Gläubiger oder nachhaftender Ausfallbürge<br />

Er wäre jedoch auch in der Position eines indirekten Gläubigers oder eines nachhaftenden Ausfallbürgen.<br />

Denn wäre ein Betreiber zum Beispiel wegen Insolvenz nicht zum Abbau eines Reaktors<br />

in der Lage, so wäre es Aufgabe der Länder, den Abbau in Ausführung des Atomrechts sicherzustellen.<br />

Es ist nicht unwahrscheinlich anzunehmen, dass die Länder dann vom B<strong>und</strong> verlangen,<br />

ihnen die dabei entstehenden Kosten als so genannte Zweckausgaben nach Art. 104a<br />

Abs. 2 GG zu erstatten.“ Bordin/Paul (S. 276 ff)<br />

Das finanzielle Risiko <strong>für</strong> den B<strong>und</strong> ist aus folgenden Gründen sowohl hinsichtlich der Höhe als<br />

auch der Langfristigkeit besonders hoch:<br />

Sehr langer Zeitraum insbesondere bei der <strong>Entsorgung</strong>saufgabe. Die Kosten <strong>für</strong> die diversen<br />

Verpflichtungen in den Bereichen <strong>Stilllegung</strong>/<strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> bis hin zum Verschluss<br />

der Endlager werden über fünf bis sechs Jahrzehnte anfallen.<br />

Risiko, dass die Kosten <strong>für</strong> <strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> deutlich höher sein werden als derzeit von<br />

den KKW-Betreibern erwartet <strong>und</strong> in der Rückstellungsbildung eingeplant. Neben dem Risiko,<br />

dass <strong>Rückbau</strong> <strong>und</strong> <strong>Entsorgung</strong> teurer als bisher erwartet werden, besteht zusätzlich das Risiko<br />

unvorhergesehener Störungen mit hohen Kosten <strong>für</strong> Sicherung bzw. Sanierung des Endlagers,<br />

(ggf. teilweiser) Rückholung bzw. Bergung 37 der nuklearen Abfälle <strong>und</strong>/oder <strong>für</strong> Neuinvestitionen.<br />

36 Erläuterung Bettina Meyer: Für die Kosten des Endlagers <strong>und</strong> <strong>für</strong> den Finanzierungsanteil des B<strong>und</strong>es <strong>für</strong><br />

Forschungsreaktoren <strong>und</strong> ostdeutsche KKW ist der B<strong>und</strong> der Schuldner, Gläubiger ist er gegenüber den EVU<br />

<strong>für</strong> deren Finanzierungsanteil an der nuklearen <strong>Entsorgung</strong>.<br />

37<br />

In Deutschland unterscheidet das B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Strahlenschutz zwischen Rückholung <strong>und</strong> Bergung <strong>und</strong><br />

erläutert den Unterschied wie folgt (BfS 2011b):<br />

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!