22.08.2013 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

mittlerweile Einigkeit darüber, daß Pluto <strong>de</strong>n KBO’s (Kuiper Belt Objects) zuzuordnen ist (zum<br />

Vergleich, das größte Objekt im Asteroi<strong>de</strong>ngürtel zwischen Mars <strong>und</strong> Jupiter, <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwergplanet Ceres,<br />

hat einen Durchmesser von 980 km <strong>und</strong> ist damit nur wenig kleiner als Charon (1172 km)). Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

seit man im Bereich außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Neptun-Bahn eine größere Anzahl von KBO’s aufgef<strong>und</strong>en hat, ist<br />

es folgerichtig, Pluto als „King of the KBO’s“ in diese Gruppe mit einzuordnen. Das es in diesem<br />

Raumbereich Planetoi<strong>de</strong>n gibt, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Durchmesser eine ähnliche Größenordnung erreichen wie Pluto,<br />

hat die Ent<strong>de</strong>ckung von 20000 Varuna (Durchmesser r<strong>und</strong> 900 km), von Ixion (Durchmesser ca. 1200<br />

km) von Quaoar (Durchmesser ca.1300 km), von Sedna (Durchmesser ca. 1600 km) <strong>und</strong> natürlich von<br />

(136199) Eris (Durchmesser ca. 2400 km) gezeigt.<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s die Riesenplaneten besitzen z.T. sehr ausge<strong>de</strong>hnte Satelliten- <strong>und</strong> Ringsysteme, die <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Forschung in <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten durch eine Anzahl spektakulärer Missionen unbemannter Son<strong>de</strong>n<br />

zugänglich wur<strong>de</strong>n (Galileo, Cassini-Huygens, Mars Observer, Mars Expreß, Mars Reconnaissance<br />

Orbiter).<br />

Es ist nicht nur historisch interessant, daß die Abstän<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> großen Planeten von <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne einem<br />

einfachen Gesetz gehorchen. Dieses Gesetz wur<strong>de</strong> 1766 von JOHANN DANIEL TITIUS (1729-1796)<br />

empirisch gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ist heute als „Titius-Bo<strong>de</strong>’sche Reihe“ bekannt. Ist r <strong><strong>de</strong>r</strong> mittlere Abstand <strong>de</strong>s<br />

Planeten mit <strong>de</strong>m In<strong>de</strong>x „n“ von <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne, dann gilt (wenn r in AE gemessen wird):<br />

n<br />

r = 0. 4 + 0.<br />

3⋅<br />

2 n = { ∞,<br />

0,<br />

1,<br />

2...}<br />

(Man beachte, Merkur entspricht n= ∞ , Venus n=0, Er<strong>de</strong> n=1 usw.).<br />

3<br />

[1.1]<br />

Diese Beziehung stimmt mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirklichkeit nur dann annähernd überein, wenn man nach Mars (n=2)<br />

sofort n=4 (Jupiter) folgen läßt. Da die Beziehung auch für <strong>de</strong>n 1781 von WILHELM HERSCHEL (1738-<br />

1822) ent<strong>de</strong>ckten Planeten Uranus gilt, hatte man die Hoffnung, daß es auch zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mars- <strong>und</strong><br />

Jupiterbahn noch einen Planeten geben muß. Eine Vermutung, die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Neujahrnacht 1800 / 1801 mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ent<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ceres durch GUISEPPE PIAZZI (1746-1826) in Palermo bestätigt wur<strong>de</strong>.<br />

Die Titius-Bo<strong>de</strong>’sche Reihe ist eine rein empirische mathematische Beziehung, für die es keine<br />

physikalische Begründung gibt. Wenn man be<strong>de</strong>nkt, daß ihre „Vorhersagegenauigkeit“ bei <strong>de</strong>n<br />

äußeren Planeten rasch schwin<strong>de</strong>t (n=7, Neptun: Abweichung > 28%, n=8, Zwergplanet Pluto:<br />

Abweichung > 90%), ist ihre Be<strong>de</strong>utung eher mit einer Polynomapproximation einer halbwegs<br />

komplexen Funktion vergleichbar. Trotz<strong>de</strong>m hat sie als heuristisches Werkzeug bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorhersage <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Planetoi<strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> Mars-Jupiter-Lücke eine gewisse historische Be<strong>de</strong>utung erlangt.<br />

Heute weiß man, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwergplanet Ceres nur ein beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s großer Vertreter einer damals neuen<br />

Gruppe von Himmelskörpern ist, von <strong>de</strong>nen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Mars-Jupiter-Lücke mittlerweile einige 10000<br />

bekannt <strong>und</strong> benannt sind. Diese Himmelskörper wer<strong>de</strong>n als Planetoi<strong>de</strong>n bezeichnet <strong>und</strong> bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

inneren Planetoi<strong>de</strong>ngürtel <strong>de</strong>s Sonnensystems. Ein weiterer Planetoi<strong>de</strong>ngürtel befin<strong>de</strong>t sich außerhalb<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Neptunbahn. Es ist <strong><strong>de</strong>r</strong> bereits erwähnte Kuiper-Gürtel mit Pluto / Charon als größten Vertreter. Er<br />

enthält wahrscheinlich bei weitem mehr Objekte als <strong><strong>de</strong>r</strong> innere Planetoi<strong>de</strong>ngürtel (einige 100<br />

Millionen, bis jetzt r<strong>und</strong> 800 bekannt), die aber aufgr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> großen Entfernung <strong>und</strong> ihrer geringen<br />

Größe nur schwer zu beobachten sind. Einige von ihnen (> 50, Stand 2006) bewegen sich auf<br />

ähnlichen Bahnen wie Pluto, weswegen sie neuerdings „Plutinos“ genannt wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!