22.08.2013 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er<strong>de</strong><br />

Oberfläche<br />

Bis vor weniger als einem halben Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t war ein großer Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberfläche <strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong> noch völlig<br />

unbekannt <strong>und</strong> zwar <strong><strong>de</strong>r</strong> Teil, <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong>de</strong>n Ozeanen be<strong>de</strong>ckt wird. Seit<strong>de</strong>m man mit flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n<br />

Echolotabtastungen das Relief <strong><strong>de</strong>r</strong> Ozeanbö<strong>de</strong>n kartiert hat, ergeben sich z.T. völlig neue <strong>und</strong><br />

überraschen<strong>de</strong> Einblicke in die Dynamik <strong><strong>de</strong>r</strong> Erdkruste, die in <strong><strong>de</strong>r</strong> allgemeinen Anerkennung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Theorie <strong><strong>de</strong>r</strong> Plattentektonik gipfelten. Die I<strong>de</strong>e, daß die uns allbekannten Kontinente wie Afrika,<br />

Amerika o<strong><strong>de</strong>r</strong> Eurasien keine starren Gebil<strong>de</strong> sind, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n sich im Laufe von Jahrmillionen relativ<br />

zueinan<strong><strong>de</strong>r</strong> bewegen, geht auf <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Meteorologen <strong>und</strong> Grönlandforscher ALFRED WEGENER<br />

(1880-1930) zurück. Er griff eine I<strong>de</strong>e von ANTONIO SNIDER-PELLIGRINI auf, <strong><strong>de</strong>r</strong> bereits 1858 die<br />

Vermutung äußerte, daß in fernster Vergangenheit die Kontinente eine Einheit gebil<strong>de</strong>t haben, die dann<br />

zerbrochen ist <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Teile während <strong><strong>de</strong>r</strong> Sintflut durch aufsteigen<strong>de</strong>s Magma in ihre heutige Lage<br />

gedrückt wur<strong>de</strong>n. Zur damaligen Zeit waren solche Katastrophentheorien sehr beliebt, wur<strong>de</strong>n aber von<br />

<strong>de</strong>n meisten Geologen bereits wie<strong><strong>de</strong>r</strong> verworfen. WEGENER wies 1912 genauso wie SNIDER ein halbes<br />

Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t zuvor darauf hin, daß man die Kontinente Südamerika <strong>und</strong> Afrika so anordnen kann, als<br />

ob sie einmal zusammengehörten <strong>und</strong> einen eigenen Kontinent – Gondwana genannt – gebil<strong>de</strong>t haben.<br />

Diese I<strong>de</strong>e führte zur Theorie <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontinentaldrift. Bis in die sechziger Jahre <strong>de</strong>s vergangenen<br />

Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts war diese Theorie unter <strong>de</strong>n Geologen noch sehr umstritten, weil man sich einfach keinen<br />

Mechanismus vorstellen konnte, <strong><strong>de</strong>r</strong> die Kräfte lieferte, um so riesige Kontinentalblöcke wie Afrika<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Australien gegeneinan<strong><strong>de</strong>r</strong> zu verschieben. Erst mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Ent<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong> mittelozeanischen Rücken<br />

– riesigen langgestreckten Gebirgszügen unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Wasseroberfläche, welche die Ozeane quasi teilen -<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> oft an <strong>de</strong>n Plattenrän<strong><strong>de</strong>r</strong>n (die nicht mit <strong>de</strong>n Kontinentalrän<strong><strong>de</strong>r</strong>n zusammenfallen müssen)<br />

angeordneten Subduktionszonen mit <strong>de</strong>n damit verb<strong>und</strong>enen Grabenstrukturen, führte über die Theorie<br />

<strong>de</strong>s „sea floor spreading“ zu <strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen Plattentektonik, die im Folgen<strong>de</strong>n in ihren Gr<strong>und</strong>zügen<br />

erläutert wer<strong>de</strong>n soll. Doch zuvor eine kleine Bestandsaufnahme.<br />

Es gibt auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Er<strong>de</strong> 6 große Kontinentalblöcke <strong>und</strong> 4 Ozeane. Sie verteilen sich auf <strong><strong>de</strong>r</strong> ca. 510<br />

Millionen Quadratkilometer großen Erdoberfläche auf zwei Hemisphären, wobei bei <strong><strong>de</strong>r</strong> einen<br />

kontinentale Landmassen (Landhemisphäre) <strong>und</strong> bei <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ozeane (Wasserhemisphäre) <strong>de</strong>n<br />

größten Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Fläche einnehmen. Es han<strong>de</strong>lt sich bei dieser Aufteilung um <strong>de</strong>n gegenwärtigen<br />

Zustand, da sich aufgr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Plattenbewegungen die Anordnung von Land <strong>und</strong> Wasser ständig än<strong><strong>de</strong>r</strong>t.<br />

Die Tabelle gibt die genauen Anteile <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Kontinente <strong>und</strong> Ozeane an <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtfläche <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Er<strong>de</strong> an.<br />

Kontinent Größe in [km²] Anteil in %<br />

Eurasien 54.457.000 37<br />

Afrika 30.302.000 20<br />

Nordamerika 24.241.000 16<br />

Südamerika 17.793.000 12<br />

Antarktis 14.100.000 9<br />

Australien inkl. Ozeanien 8.557.000 6<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!