22.08.2013 Aufrufe

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

Kleines Lehrbuch der Astronomie und Astrophysik - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Inneres Sonnensystem<br />

aber wohl weit verbreitet sein dürfte, die aber in ihrer hochentwickelten Form eine eher rare<br />

Ausnahmeerscheinung ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die Er<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> einzige „blaue Punkt“ in<br />

unserem Milchstraßensystem mit seinen 200 Milliar<strong>de</strong>n Sternen <strong>und</strong> noch viel mehr Planeten ist, wo es<br />

Wesen gibt, die <strong>Astronomie</strong> betreiben ...<br />

Am 14. Februar 1990 drehte sich die interplanetare Son<strong>de</strong> Voyager 1 noch einmal in Richtung Sonne,<br />

um aus einer Entfernung von 6.4 Milliar<strong>de</strong>n Kilometern einen letzten Blick auf die Planeten unseres<br />

Sonnensystems zu werfen. Dabei gelang folgen<strong>de</strong> Aufnahme:<br />

Sie zeigt nur einen unscheinbaren blassen bläulichen Punkt. Es ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Planet Er<strong>de</strong>.<br />

Allgemeines<br />

Die Er<strong>de</strong> ist <strong><strong>de</strong>r</strong> am besten erforschte Planet <strong>de</strong>s Sonnensystems. Ihr Äquatordurchmesser beträgt<br />

12756 km <strong>und</strong> ihre Masse<br />

24<br />

5. 974⋅<br />

10 kg. Sie umläuft die Sonne auf einer elliptischen Bahn mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Exzentrizität 0.0162 in 365.25636 Sonnentagen. Ihr mittlerer Abstand zum Sonnenzentrum beträgt<br />

nach neuesten Messungen 149597870 km. Diese Entfernung gilt in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Astronomie</strong> als Referenzgröße<br />

<strong>und</strong> wird als Astronomische Einheit bezeichnet.<br />

Im Gegensatz zur Venus rotiert die Er<strong>de</strong> relativ schnell um ihre Achse (23h 56min 4s), die gegenüber<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bahnebene (Ekliptikalebene) um etwas über 23° geneigt ist. Diese Bahnneigung führt zur<br />

Ausbildung von ausgeprägten Jahreszeiten, die sich beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s in <strong>de</strong>n gemäßigten Breiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Nord-<br />

<strong>und</strong> Südhalbkugel bemerkbar machen.<br />

Die Er<strong>de</strong> bil<strong>de</strong>t mit einem weiteren planetarischen Körper, <strong>de</strong>m Erdmond, einen sogenannten<br />

Doppelplaneten. Diese Bezeichnung ist gerechtfertigt, da die Bewegung bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Himmelskörper von <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Sonne dominiert wird. Betrachtet man die Erd- <strong>und</strong> Mondbahn in bezug auf die Sonne, dann erkennt<br />

man, daß bei<strong>de</strong> Bahnen in Richtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne stets konkav gekrümmt sind. Der Erdmond bewegt sich<br />

also mehr um die Sonne <strong>und</strong> nur nebenbei, einfach weil er nicht weit genug von ihr entfernt ist, um die<br />

Er<strong>de</strong>. Das erkennt man, wenn man die Er<strong>de</strong> als Bezugspunkt wählt. In diesem Fall führt <strong><strong>de</strong>r</strong> Mond<br />

innerhalb von 27.32 Tagen einen kompletten Umlauf um <strong>de</strong>n Masseschwerpunkt Er<strong>de</strong>-Mond aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!