17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

= 2 l<br />

l∗<br />

= 2 l<br />

l∗<br />

(<br />

(<br />

1 +<br />

1 +<br />

(<br />

= 2 l<br />

l∗ 1 +<br />

5.1. ǫ-Entwicklung der Fixpunkte 93<br />

∞∑<br />

n=1<br />

∞∑<br />

n=1<br />

(<br />

1<br />

− log(2) 2l<br />

n!<br />

1<br />

n!<br />

∞∑<br />

m−1<br />

∑<br />

m=1 k=0<br />

) n ( ) ( n ∞<br />

)<br />

ǫ ∑ ( ǫ<br />

) n )<br />

k<br />

d ∗ d ∗ d ∗<br />

k=0<br />

(<br />

− log(2) 2l<br />

d ∗<br />

) n ( ǫ<br />

d ∗<br />

) n ∞<br />

∑<br />

k=0<br />

( n + k − 1<br />

(<br />

1<br />

− log(2) 2l ) m−k ( ) m − 1 1<br />

m<br />

(m − k)! d ∗ k d ∗<br />

} {{ }<br />

=b (m)<br />

l<br />

k<br />

) ( ǫ<br />

d ∗<br />

) k<br />

)<br />

)<br />

ǫ m .<br />

Die linke Seite der Fixpunktgleichung ergibt nun<br />

2 l<br />

l∗<br />

∞∑<br />

∞∑<br />

m=0 k=0<br />

b (m)<br />

l<br />

und die rechte Seite ergibt<br />

∞∑<br />

∞∑<br />

i,j=0 k 1 ,k 2 =0<br />

z (k)<br />

l<br />

ǫ m+k = 2 l<br />

l∗<br />

C ij<br />

l<br />

(N)z (k 1)<br />

i z (k 2)<br />

j ǫ k 1+k 2<br />

=<br />

Für die n. Ordnung bedeutet das<br />

Es ist<br />

2 l<br />

l∗<br />

n∑<br />

k=0<br />

b (n−k)<br />

l<br />

z (k)<br />

l<br />

=<br />

∞∑<br />

n∑ ∑<br />

k=0<br />

∞∑<br />

n∑<br />

n=0 k=0<br />

n=0 k=0<br />

i,j<br />

n∑ ∑<br />

i,j<br />

C ij<br />

l<br />

(N)z (n−k)<br />

i<br />

b (n−k)<br />

l<br />

z (k)<br />

l<br />

ǫ n ,<br />

C ij<br />

l<br />

(N)z (n−k)<br />

i<br />

z (k)<br />

j ǫ n .<br />

z (k)<br />

j . (1)<br />

z (0)<br />

l<br />

= δ l,0 , (2)<br />

b (m)<br />

0 = 0 <strong>für</strong> m > 0 und Cl<br />

i0 = δ i,l . Letzteres gilt aufgrund der Summationsbedingung<br />

in den C ij<br />

l<br />

. Es wird summiert über alle q, <strong>für</strong> die i, j, l ≤ q<br />

und 2q ≤ i + j + l gilt. In diesem Fall wird also über alle q mit i, l ≤ q<br />

und 2q ≤ i + l summiert. Die Ungleichungen sind <strong>für</strong> i ≠ l offenbar nicht<br />

gleichzeitig erfüllbar. Daher bleibt von der Summe nur der Term i = l = q<br />

übrig, und es ist<br />

C i0<br />

l (N) = i!4 i+l 1 2−4l<br />

0!l!0! δ i,l = δ i,l .<br />

Dies benutzt man in Gleichung (1). Mit den Gleichungen <strong>für</strong> z (0)<br />

l<br />

und b (0)<br />

l<br />

fällt<br />

der erste Term der linken Summe fort, und mit der Gleichung <strong>für</strong> Cl<br />

i0 kann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!