17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1. Die RG-Transformation H <strong>für</strong> den irrelevanten Anteil 107<br />

Zu z ∈ R ∞ nennt man Pz den relevanten“ Anteil von z und (1 − P)z den<br />

”<br />

irrelevanten“ Anteil von z. Diese Namen sind dadurch begründet, daß der<br />

”<br />

irrelevante Anteil unter der Iteration der RG-Transformation gegen einen<br />

Fixpunkt geht, wenn nur M groß genug ist, während <strong>für</strong> den relevanten<br />

Anteil Abschätzungen durchzuführen sind, um die Existenz eines Fixpunktes<br />

zu zeigen.<br />

im HT-Bild mo-<br />

Man führt folgende Norm ein, die durch die Norm auf D R<br />

tiviert ist.<br />

Definition 2 Sei z ∈ R ∞ und ρ ∈ R >1 . Dann ist ‖z‖ ρ definiert durch<br />

‖z‖ ρ := sup<br />

k∈N 0<br />

(k!ρ k |z k |) .<br />

Ferner ist B ρ := {z ∈ R ∞ : ‖z‖ ρ < ∞}.<br />

Auf B ρ definiert ‖ · ‖ ρ eine Norm, und damit ist (B ρ , ‖ · ‖ ρ ) ein Banachraum.<br />

Ist ρ < ρ ′ , so gilt <strong>für</strong> die zugehörigen Normen<br />

‖z‖ ρ ≤ ‖z‖ ρ ′ .<br />

Daraus erhält man die Inklusionsbeziehung B ρ ′ ⊆ B ρ <strong>für</strong> die Banachräume.<br />

Für jedes z ∈ B ρ gilt ferner <strong>für</strong> die einzelnen Koeffizienten z k<br />

|z k | ≤ ‖z‖ ρ<br />

1<br />

k!ρ k <strong>für</strong> alle k ∈ N 0 .<br />

Mit Hilfe dieser Begriffe erhält man die RG-Transformationen <strong>für</strong> den relevanten<br />

und <strong>für</strong> den irrelevanten Anteil, indem man P bzw. 1 − P auf die<br />

RG-Transformationsgleichung<br />

z ′ := R (z) = z × z<br />

anwendet. Zur Abkürzung werden die Bezeichnungen Pz = z rel und (1 −<br />

P)z = r verwendet. Sei also z = z rel + r und z ′ = z rel ′ + r′ . Mit diesen<br />

Bezeichnungen lautet die RG-Gleichung<br />

z ′ rel + r ′ = z × z = z rel × z rel + 2z rel × r + r × r . (3)<br />

Damit erhält man zu einem vorgegebenen relevanten Teil durch Anwendung<br />

von 1 − P auf diese Gleichung eine RG-Transformation <strong>für</strong> den irrelevanten<br />

Anteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!