17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Fixpunkte, Eigenwerte und der kritische Exponent ν 69<br />

Fig. 3.6: Der kritische Exponentent ν <strong>für</strong> 0 < d < 4 und (von links-unten nach<br />

recht-oben) N = −1, −0.5,0, 1 4 , 1 2 , 3 4 , 9<br />

10<br />

, 1 bis 5 sowie 10 und 15. Die<br />

1<br />

durchgezogene Linie ist<br />

d−2<br />

, der durch asympotische Entwicklung gewonnene<br />

Wert von ν <strong>für</strong> N → ∞

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!