17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Kapitel 5. ǫ-Entwicklung<br />

Zusammen mit den numerischen Ergebnissen aus Kapitel 3 legt das die Vermutung<br />

nahe, daß die ǫ-Entwicklung <strong>für</strong> N → ∞ konvergiert und die Reihe<br />

<strong>für</strong> ν durch die Reihenentwicklung von 1 1<br />

gegeben ist. Daher kann es<br />

2 1−ǫ/2<br />

sein, daß die Existenz des zugehörigen Fixpunktes nicht bei d = 4 endet.<br />

Für N = −2 ist die entsprechende Vermutung, daß die ǫ-Entwicklung des<br />

kritschen Exponenten trivial ist und nur aus dem nullten Term der Reihe<br />

besteht. Es könnte also auch <strong>für</strong> N = −2 zutreffen, daß die ǫ-Entwicklung<br />

<strong>für</strong> die Fixpunkte konvergiert und die Existenz des Fixpunktes nicht bei<br />

d = 4 endet. Dazu sind aber noch weitere Untersuchungen notwendig.<br />

Um ν numerisch aus der asymptotischen λ 1 -Reihe zu berechnen, wird erst<br />

λ 1 in der entsprechenden Ordnung berechnet und aus diesem Ergebnis der<br />

kritische Exponent ν durch ν = log 2<br />

dlog λ 1<br />

. Damit umgeht man die Entwicklung<br />

des Logarithmus, dessen Reihe nur sehr schlecht konvergiert. Man beachte<br />

aber, daß dieses Vorgehen <strong>für</strong> den Spezialfall N = −2 jedoch immer etwas<br />

schlechtere Ergebnisse liefert als die Aufsummation der ν-Reihe. Letztere<br />

liefert in den bekannten Ordnungen immer das Ergebnis 1 , das vermutlich<br />

2<br />

exakt ist, während das erste Verfahren leicht abweichende Werte liefert. Die<br />

Abweichung wird mit zunehmender Ordnung aber kleiner.<br />

Die Ergebnisse dieser Rechnung stimmen mit den numerischen Werten in<br />

Kapitel 3 <strong>für</strong> kleine ǫ gut überein. Für N = 1 bekommt man die gleichen<br />

Werte wie in [PPW94]. Als Beispiel sind in Tabelle 5.1 die Werte <strong>für</strong> N = 0<br />

aufgeführt.<br />

Bessere Ergebnisse erhält man mit Hilfe der Borel-Summation der Reihe <strong>für</strong><br />

λ 1 . Nach Aufsummation der Borel-Reihe<br />

B(ǫ) =<br />

Ordnung<br />

∑<br />

k=0<br />

λ (k)<br />

1<br />

k! ǫk<br />

bis zur berechneten Ordnung, wird eine diagonale Padé-Approximation Q der<br />

Summe berechnet und dann das Ergebnis numerisch Borel-transformiert.<br />

λ 1 (ǫ) =<br />

∫ ∞<br />

0<br />

Q(tǫ) exp(−t)dt<br />

Man setzt dabei voraus, daß die Reihen in ǫ Borel-summierbar sind. Eine<br />

Tabelle mit den Werten der Borel-Padé-Approximation (BP-Approximation)<br />

<strong>für</strong> N ∈ {−2, −1, . . . , 20} und d ∈ {3.9, 3.8, . . . , 3.0} befindet sich in Anhang<br />

C. Wie auch <strong>für</strong> die naiv summierte Reihe ist die Übereinstimmung mit den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!