17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Kapitel 3. Numerische Berechnungen<br />

Die letzten drei Zeilen der Tabelle 3.3 gehören zu nicht-hierarchischen Rechnungen.<br />

In [KZ90] werden die Werte mit einer Erweiterung der Golner-<br />

Rekursionsformel auf den vektoriellen Fall berechnet. (Die Golner-Formel ist<br />

eine Erweiterung der Wilson-Rekursionsformel, die einen kritischen Exponenten<br />

η ≠ 0 ergibt.) Die Werte aus [Rei95] beruhen auf konvergenten Clusterentwicklungen<br />

und die Werte aus [ZJ90] sind die dort angegebenen Werte<br />

aus Monte-Carlo-Rechnungen auf einem Gitter. Es gibt dort auch je noch<br />

Werte aus der störungstheoretischen Berechnung und aus der ǫ-Entwicklung.<br />

Diese Ergebnisse werden <strong>für</strong> N = 0 und d = 3 beide mit 0.5880(15) angegeben.<br />

Das Ergebnis <strong>für</strong> diese Werte von N und d ist deswegen so interessant,<br />

weil es <strong>für</strong> sie eine auffallende Übereinstimmung zwischen dem hierarchischen<br />

Modell und dem vollen Modell gibt. Für N = 0 und d = 2 wird in [ZJ90]<br />

ein Wert von ν = 0.76(3) angegeben. Auch dieser Wert stimmt gut mit dem<br />

<strong>für</strong> das hierarchische Modell überein.<br />

Allerdings ist diese Übereinstimmung wohl dadurch zu erklären, daß <strong>für</strong><br />

N = −2 (und d = 3) die Werte des vollen Modells und des hierarchischen<br />

Modells exakt übereinstimmen und dann zunächst mit wachsendem N eine<br />

Abweichung nach oben von den Werten des vollen Modells zu beobachten ist.<br />

Daher ist eine Erklärung, daß diese Abweichung bei N = 0 noch nicht groß<br />

ist. (vgl. auch Kapitel 5 über die ǫ-Entwicklung.) Es wären weitere Werte<br />

zwischen N = −2 und N = 1 <strong>für</strong> volle Modelle nötig, um dies genau zu<br />

untersuchen.<br />

d N = −1 N = 0 N = 1 N = 2 N = 3<br />

0.5 0.534783 2.094339 - - -<br />

1 0.561217 1.216665 - - -<br />

1.5 0.573773 0.924112 - - -<br />

2 0.572496 0.766551 - - -<br />

2.1 0.570806 0.742861 2.088862 9.193920 -<br />

2.5 0.560333 0.664404 0.865338 1.214032 1.535818<br />

3 0.541536 0.592087 0.649570 0.708225 0.761140<br />

3.5 0.520177 0.538766 0.555163 0.569176 0.580926<br />

Tab. 3.4: ν <strong>für</strong> einige Werte von d und N.<br />

3.2.2 Bilder von Potentialen, Fixpunkten und<br />

Eigenwerten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!