17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 Kapitel 4. Asymptotisches Verhalten <strong>für</strong> große N<br />

und<br />

∂f<br />

∂q (s, q) = q σ − 1 q − 2v′ (s 2 + q 2 + βsx + β 2 x 2 )2q .<br />

Dabei ist v ′ die Ableitung von v.<br />

Im Gegensatz zur hierarchischen RG-Transformation nach Dyson, welche in<br />

[GK83] von Gawȩdzki und Kupiainen auf das asymptotische Verhalten<br />

<strong>für</strong> große N untersucht wurde, kann man hier nicht sofort eine Lösung einer<br />

der Gleichungen angeben.<br />

Dysons hierarchische RG-Transformation ist (<strong>für</strong> L d = 2) eine Faltung der<br />

Form<br />

∫<br />

(R D Z)(x) = dµ σ (y)Z(βx + y)Z(βx − y) .<br />

Nach Übergang zur neuen Funktion ξ = exp(−w) wie oben beschrieben,<br />

bekommt man die Bestimmungsgleichungen der Stelle, an der die steepest<br />

descent-Auswertung zu erfolgen hat:<br />

∂f<br />

(s, q) =<br />

s ∂s<br />

σ − w′ (s 2 + q 2 + βsx + β 2 x 2 )(2s + βx)<br />

−w ′ (s 2 + q 2 − βsx + β 2 x 2 )(2s − βx) ! = 0<br />

und<br />

∂f<br />

∂q (s, q) = q σ − 1 q − w′ (s 2 + q 2 + βsx + β 2 x 2 )2q<br />

−w ′ (s 2 + q 2 − βsx + β 2 x 2 )2q ! = 0 .<br />

Eine Lösung der ersten Gleichung kann man mit s 0 = 0 sofort angeben. Mit<br />

dieser Lösung erhält man eine asymptotische RG-Gleichung <strong>für</strong> die Umkehrfunktion<br />

der Ableitung des Potentials. Zusammen mit der Fixpunktgleichung<br />

kann man sie als meromorphe Funktion bestimmen. Diese invertiert man<br />

dann auf einem geeigneten Bereich und erhält den Fixpunkt.<br />

Doch zurück zur ursprünglichen RG-Transformation. Man kann also nicht sofort<br />

eine Lösung der beiden Gleichungen angeben. Zur Bestimmung der drei<br />

unbekannten Größen s 0 , q 0 und v ′ (· · ·) muß die dritte Gleichung Rζ = ζ<br />

mit hinzunehmen. Dann hat man implizite Gleichungen <strong>für</strong> s 0 und q 0 . Man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!