17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 Kapitel 6. Die Betafunktion<br />

Also gilt die Behauptung nach Konstruktion der Folge.<br />

⊳<br />

Die Folge (a n ) n∈N ist nun noch zu bestimmen. Dazu sucht man ihre erzeugende<br />

Funktion.<br />

Lemma 2 Sei F : R → R die durch<br />

F(x) := 1<br />

2x − 1 − 1 √<br />

1 − 4x, x ≠ 0,<br />

2x<br />

gegebene Funktion, ergänzt durch F(0) = 0. Dann gilt <strong>für</strong> die Koeffizienten<br />

b n , n ∈ N, ihrer Taylorreihe um 0<br />

a n = b n = − 1 1<br />

)<br />

2<br />

(−4)<br />

2( n+1 .<br />

n + 1<br />

Ferner gilt <strong>für</strong> den Konvergenzradius R der Taylorreihe R = 1 4 .<br />

Beweis: F ist wirklich in eine Taylorreihe um 0 entwickelbar:<br />

F(x) = 1<br />

2x − 1 − 1<br />

2x<br />

∞∑<br />

n=0<br />

Weiterhin rechnet man nach, daß<br />

( 1<br />

)<br />

2<br />

(−4x) n = − 1 n 2<br />

∞∑<br />

n=1<br />

F(x) = x + 2xF(x) + xF(x) 2<br />

gilt. Also erhält man durch Koeffizientenvergleich aus<br />

∞∑<br />

∞∑<br />

b n x n = x + 2 b n−1 x n +<br />

n=1<br />

n=2<br />

( 1<br />

)<br />

2<br />

(−4) n+1 x n .<br />

n + 1<br />

∞∑ ∑n−2<br />

b k b n−1−k x n ,<br />

n=3 k=1<br />

daß die Entwicklungskoeffizienten b n von F die gleiche Rekursionsrelation<br />

wie die a n erfüllen und zusätzlich a 1 = b 1 = 1 gilt. Der Konvergenzradius<br />

ergibt sich schließlich aus dem der Binomischen Reihe.<br />

⊳<br />

Die folgende Feststellung folgt dann direkt aus dem Lemma.<br />

F4 Sei im HT-Bild ρ ≥ 2 . Dann konvergiert ∑ ∞<br />

1−2β 2 n=1 r(n) t n <strong>für</strong> |t| < K,<br />

wobei<br />

( ( ) ) 2 N/2 (<br />

1 −<br />

K = 1 4<br />

2<br />

ρ<br />

‖z rel ‖ ρ<br />

) −M<br />

2β 2 ρ<br />

ρ−2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!