17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1. Trunkationseffekte 61<br />

von der Größenordnung 10 −14 und <strong>für</strong> die großen l max von der Größenordnung<br />

10 −10 .<br />

Vor allem <strong>für</strong> große Werte von N und die 3-Well-Fixpunkte wurden verschiedene<br />

Fixpunkte gefunden, die diesen Test bestehen und <strong>für</strong> kleine Argumente<br />

gut übereinstimmen, jedoch bereits <strong>für</strong> mäßig große Argumente vom erwarteten<br />

Verhalten abweichen. Diese zusätzlichen Fixpunkte wurden aufgrund<br />

der frühen Abweichung der erwarteten Form als unphysikalisch eingestuft<br />

und verworfen. Abbildung 3.1 zeigt als Beispiel den zusätzlichen Fixpunkt<br />

<strong>für</strong> N = 19 zusammen mit den ”<br />

korrekten“ Fixpunkten <strong>für</strong> N = 0, . . . , 18<br />

und 20. Die anderen Fixpunkte werden als ”<br />

korrekt“ bezeichnet, da sie die erwartete<br />

2-Well-Form des Fixpunktes <strong>für</strong> viel größere Argumente noch richtig<br />

approximieren. Natürlich weichen auch sie als polynomiale Approximation<br />

letztendlich vom Großfeldverhalten des Fixpunktes ab.<br />

Fig. 3.1: Ein unphysikalischer Fixpunkt als Trunkationseffekt und Fixpunktpotentiale<br />

<strong>für</strong> N = 3,10,20 und verschiedene l max . Die tieferen Potentiale<br />

entsprechen größeren N.<br />

Nachdem also festgestellt wurde, daß es sich wirklich um einen Fixpunkt<br />

handelt und das Potential die Form eines Double-Well hat, wurde untersucht,<br />

wie sich ν und die Potentiale bei Vergrößerung von l max verhalten.<br />

Dabei kann man sowohl an den Werten von ν als auch an den zugehörigen<br />

Potentialen erkennen, daß <strong>für</strong> Werte von N in der Nähe von 1 (etwa N ≤ 4)<br />

bereits l max = 30 ausreicht, aber <strong>für</strong> größere N mit erheblich größerem l max<br />

gerechnet werden muß. Für kleine N fallen die Entwicklungskoeffizienten zk<br />

∗<br />

schnell mit k ab. Für N = 20 haben dagegen die ersten 11 zk ∗ die gleiche<br />

Größenordnung. Die Bestimmung des Fixpunktes wird dadurch zunehmend<br />

schwieriger. (vgl. Tabelle B.1 und B.2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!