17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1. Eine genäherte asymptotische Fixpunktgleichung 87<br />

Wenn man annimmt, daß 1 v(0) = v( 1−(β2 ) n<br />

σ) <strong>für</strong> beliebiges n ∈ R gilt, hat<br />

2 n 1−β 2<br />

man an der Stelle ñ(x 2 ) = log(x2 (1−β 2 )−1)<br />

<strong>für</strong> genügend große x ∈ R<br />

log β 2<br />

( x<br />

v(x 2 2)<br />

(<br />

) = exp(− log(2)ñ )v(0) = exp − log 2 (<br />

σ<br />

log β log x 2(1 − β2 )<br />

− 1) ) v(0) .<br />

2 σ<br />

Dies führt dann zu der Behauptung, daß ζ ∗ (x 2 ) = exp(v ∗ (x 2 )) mit<br />

(<br />

v ∗ (x 2 ) = exp − log 2 ∣ ∣∣x<br />

log β log 2 (1 − β2 )<br />

)<br />

− 1∣<br />

v 2 ∗ (0)<br />

σ<br />

die Fixpunktgleichung erfüllt, was man nun leicht nachrechnet. Die Gleichung<br />

hat damit eine ganze Schar von Fixpunkten, parametrisiert durch v ∗ (0). Bei<br />

ihrer Herleitung wurde jedoch die Information über die Ableitung durch die<br />

Näherung verworfen.<br />

Diese Funktion hat die Form eines Double-Well“. Gibt man v ” ∗ (0) durch<br />

den numerisch bestimmten Wert vor, so hat man bis zum Maximum der<br />

Funktion eine zufriedenstellende Übereinstimmung mit dem numerisch bestimmten<br />

√<br />

Potential. Abbildung 4.2 zeigt den skalierten Fixpunkt ˜Z(x) =<br />

20<br />

Z 20 ( √ 20 x) bei d = 3 und N = 20 zusammen ζ ∗ und R ˜Z. Man muß noch<br />

berücksichtigen, das ˜Z vom tatsächlichen asymptotischen Fixpunkt abweicht.<br />

Das Maximum von ζ ∗ liegt bei x m =<br />

√<br />

σ<br />

1−β 2 . In Abbildung 4.1 <strong>für</strong> die numerisch<br />

bestimmten Potentiale ist dieser Wert eingezeichnet.<br />

Das asymptotische Verhalten von v ∗ <strong>für</strong> große Argumente ist<br />

v ∗ (x 2 ) ∼ const. (x 2 ) log 2<br />

log β 2 = const. (x 2 ) d<br />

d−2 ,<br />

also hat v ∗ sogar das richtige ”<br />

Großfeldverhalten“. (vgl. Kapitel 1)<br />

4.1.2 Eigenwerte der linearisierten RG-Gleichung<br />

Die zur genäherten RG-Gleichung gehörende linearisierte RG-Gleichung lautet<br />

(A(ζ ∗ )ϕ)(x 2 ) = 2ζ ∗ (β 2 x 2 + σ)ϕ(β 2 x 2 + σ) .<br />

Die ersten beiden Eigenfunktionen und Eigenwerte kann man direkt ablesen.<br />

Sie sind ϕ 0 = ζ ∗ mit Eigenwert λ 0 = 2 und (durch Differentiation der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!