17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 1<br />

Das Modell<br />

Die Form der zu untersuchenden Integralgleichung ist durch Gleichung (1)<br />

aus der Einleitung vorgegeben. Für die weitere Behandlung wird sie in eine<br />

mathematisch bequemere Form gebracht. Dann wird basierend auf dieser<br />

Gleichung ein Operator auf einem Banachraum definiert.<br />

1.1 Definition des Operators R<br />

Seien L, d ∈ R >0 und N ∈ N. Betrachtet wird der Operator R : D R → D R<br />

der hierarchischen RG-Transformation, wobei D R ein Raum von Funktionen<br />

ist, die von R N nach R abbilden. Die Angabe des Definitionsbereiches gehört<br />

natürlich zur Definition des Operators, ist aber nicht ganz einfach und wird<br />

etwas später diskutiert. R ist dann <strong>für</strong> Z ∈ D R definiert durch<br />

∫<br />

(RZ)(x) := dµ σ (y)Z(y + L 1−d/2 x) Ld .<br />

µ σ (y) ist ein Gaußsches Maß auf R N mit Kovarianz σ ∈ R >0 . Für Rechnungen<br />

ist es besonders günstig, den Spezialfall L d = 2 zu wählen, da

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!