17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7. Ausintegration der O(N)-Komponenten 47<br />

Dabei ist I κ die zu J κ gehörende modifizierte Besselfunktion. ([AS84]) Eine<br />

Analyse der Berechnung des Kugelvolumens (z.B. bei O.Forster, Analysis<br />

3, §5) ergibt (τ n = vol n (B n ) = Volumen der Einheitskugel in n Dimensionen):<br />

c n =<br />

∫ π<br />

0<br />

sin n ϕdϕ = τ n<br />

= √ π Γ(n−1 + 1)<br />

2<br />

τ n−1 Γ( n + 1) .<br />

2<br />

Setzt man alle Beziehungen ein und vereinfacht, so erhält man<br />

(RZ)(y) =<br />

1<br />

σ · (β‖y‖) N−2<br />

2<br />

exp(− β2 y 2 ∫ ∞<br />

2σ )<br />

Hier fügt sich der Fall N = 1 wieder ein.<br />

(RZ)(y) =<br />

=<br />

1<br />

√ e − β2 y 2<br />

2σ<br />

2πσ<br />

1<br />

√ e − β2 y 2<br />

2σ<br />

2πσ<br />

= 1 β2 y 2<br />

σ e− 2σ<br />

( ∫ ∞<br />

0<br />

∫ ∞<br />

0<br />

√<br />

∫∞<br />

β|y|<br />

0<br />

√<br />

2 cosh √ x<br />

π x<br />

0<br />

dre − r2<br />

2σ r<br />

N<br />

∫ 0<br />

dxe − x2 β<br />

2σ e σ xy Z Ld (|x|) +<br />

2 Z<br />

L d (r, 0, . . . , 0)I N−2( 1 σ rβ‖y‖) .<br />

−∞<br />

dxe − x2<br />

2σ 2 cosh(<br />

β<br />

σ xy)ZLd (|x|)<br />

dxe − x2<br />

2σ I−1/2 ( β σ x|y|))√ xZ Ld (|x|)<br />

)<br />

dxe − x2 β<br />

2σ e σ xy Z Ld (|x|)<br />

Dabei wurde I −1/2 (x) = benutzt. Da cosh eine gerade Funktion ist,<br />

kann man vor der Ersetzung die Betragsstriche einfügen.<br />

Durch diese Gleichungen kann man durch Gauß-Hermite-Integration eine<br />

algebraische RG-Transformation mit beliebigem L > 1 definieren, um numerisch<br />

die L-Abhängigkeit der verschiedenen Größen zu bestimmen. Ferner<br />

kann man das bekannte asymptotische Verhalten der Besselfunktionen ausnutzen.<br />

Oder man setzt mit Hilfe dieser Formeln auch die Integralgleichung<br />

zu beliebigen N fort. Für κ ∈ Z ist I κ = I −κ . Daher kann man insbesondere<br />

die Fälle N = 0 und N = −2 explizit über diese Gleichungen definieren.<br />

Mit Hilfe der Integralformeln <strong>für</strong> Besselfunktionen [AS84][9.6.3 und 11.4.29]<br />

kann man sich explizit davon überzeugen, daß der UV- und der HT-Fixpunkt<br />

Fixpunkte dieser Transformation sind.<br />

Vielleicht ist noch eine Anmerkung zur Klassifizierung der Gleichung hilfreich.<br />

In Büchern zur nichtlinearen Funktionalanalysis wird diese Form von<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!