17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

125<br />

=<br />

=<br />

∫<br />

∫<br />

⎛ ( ) 2<br />

⎞<br />

dy<br />

⎜<br />

y − bx<br />

⎟<br />

√<br />

2πγ(1 − b2 ) H(γ) m (y) exp⎝−<br />

2γ(1 − b 2 ⎠<br />

)<br />

dµ γ(1−b 2 )(y)H m (γ) (y + bx) = H (b2 γ)<br />

m (by) = b m H m (γ) (y)<br />

⊳<br />

F6 Für 0 < b < 1 kann man die Elemente von H (N)<br />

b<br />

= H b mit analytischen<br />

Funktionen in N Variablen identifizieren, und <strong>für</strong> alle f ∈ H b und z ∈ C N<br />

gilt die Ungleichung<br />

)<br />

1<br />

|f(z)| ≤ ‖f‖ b,γ 4√ exp 1<br />

(−<br />

1 − b<br />

2N 2γ(1 − b 2 ) (b2 Re(z 2 ) − b|z| 2 ) .<br />

Beweis: Mit der Definition der Funktion E b und F4 sieht man, daß E b (x, ·) ∈<br />

<strong>für</strong> beliebiges x ∈ C. Daher kann man ‖E b (x, ·)‖ 2 b bilden, und es gilt<br />

H (1)<br />

b<br />

‖E b (x, ·)‖ 2 b =<br />

=<br />

=<br />

∞∑<br />

n,k=0<br />

( b<br />

γ<br />

) k+n 1<br />

n!k! H(γ)<br />

n (x)H (γ)<br />

k<br />

(x)〈H(γ) n , H (γ)<br />

k<br />

〉 b,γ<br />

∞∑ ( b<br />

) n 1<br />

γ n! H(γ) n (x)H n (γ) (x) = E b (x, ¯x)<br />

n<br />

)<br />

1<br />

√ exp 1<br />

(− 1 − b<br />

2 2γ(1 − b 2 ) (2b2 Re(x 2 ) − 2b|x| 2 ) .<br />

Für die Skalarprodukte mit den Hermitepolynomen gilt weiterhin<br />

∞∑ (<br />

〈H m (γ) , E (γ)<br />

b<br />

) n 1<br />

b<br />

(x, ·)〉 b,γ =<br />

γ n! H(γ) n (¯x)〈H m (γ) , H n (γ) 〉 b,γ = H m (γ) (¯x) . (1)<br />

n=0<br />

Unter Ausnutzung der Linearität kann man diese Gleichung auf beliebige<br />

Polynome verallgemeinern. Sei nun (f n ) n∈N eine Cauchyfolge von Polynomen<br />

in H (1)<br />

b<br />

. Aus Gleichung (1) folgt dann mit der Cauchy-Schwarz-Ungleichung<br />

<strong>für</strong> n, m ∈ N<br />

|f n (x) − f m (x)| = |〈f n − f m , E b (x, ·)〉 b,γ | ≤ ‖f n − f m ‖ b,γ ‖E b (x, ·)‖ b,γ .<br />

Da die Norm von E b (z, ·) eine stetige Funktion ist, nimmt sie auf jeder kompakten<br />

Teilmenge von C ihr Maximum an. Die Cauchyfolge (f n ) n∈N konvergiert<br />

also gleichmäßig auf jeder kompakten Teilmenge von C, und daher ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!