17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Kapitel 0. Einleitung<br />

muß daher Fluktuationen vieler Größenordnungen berücksichtigen.<br />

Ein zweites Phänomen ist, daß sich mikroskopisch ganz verschiedene Systeme<br />

am kritschen Punkt gleichartig verhalten. Diesen Sachverhalt bezeichnet<br />

man mit Universalität“. Sie zeigt sich u.a. darin, daß Systeme innerhalb<br />

”<br />

der selben Universalitätsklasse“ die gleichen kritischen Exponenten“ haben.<br />

Sei t die reduzierte Temperatur T −T C<br />

” ”<br />

T C<br />

. Für Ferromagneten sind die kritischen<br />

Exponenten α, β, γ, δ und η definiert durch das singuläre Verhalten<br />

der folgenden Größen am kritischen Punkt. Dabei bedeutet f(t) ∼ t λ , daß<br />

log f(t)<br />

der Grenzwert lim t→0 existiert und gleich λ ist.<br />

log t<br />

Wärmekapazität C H ∼ |t| −α <strong>für</strong> H = 0<br />

Magnetisierung m ∼ (−t) β <strong>für</strong> t < 0<br />

isotherme Suszeptibilität χ T ∼ |t| −γ <strong>für</strong> H = 0<br />

äußeres Feld |H| ∼ |m| δ <strong>für</strong> t = 0<br />

Korrelationslänge ξ ∼ |t| −ν <strong>für</strong> H = 0<br />

Korrelationsfunktion Γ(⃗r) ∼ |⃗r| −(d−2+η) <strong>für</strong> t = 0, H = 0<br />

Für α und ν unterscheidet man noch den Wert dieser Größen <strong>für</strong> t > 0 und<br />

t < 0. Ganz analog definiert man sie <strong>für</strong> andere physikalische Systeme.<br />

Die Universalitätsklassen, also die Mengen von physikalischen Systemen mit<br />

gleichen kritischen Exponenten, sind bestimmt durch die Dimension des Systems,<br />

durch vorhandene Symmetrien und durch die Zahl der lokalen Freiheitsgrade.<br />

Sie hängen aber nicht von den mikroskopischen Eigenschaften des<br />

Materials ab. Außer den kritischen Exponenten gibt es noch andere Größen,<br />

die innerhalb der Universalitätsklassen gleich sind, etwa die Zustandsdiagramme<br />

in den reduzierten Variablen.<br />

Kritsche Theorien treten aber auch in der Quantenfeldtheorie auf. Wenn<br />

man eine Euklidische Feldtheorie in d Dimensionen durch ihre Gitterapproximation<br />

auf dem Gitter αZ d mit der Gitterkonstanten α ∈ R >0 definiert,<br />

so hat man <strong>für</strong> die berechneten Größen den Ultraviolett-Grenzwert α → 0<br />

geeignet durchzuführen. Um nach der Durchführung eine nichttriviale Theorie<br />

mit einer Korrelationslänge größer als Null zu erhalten, muß sie vor der<br />

Durchführung des UV-Grenzwertes eine Korrelationslänge haben, die in Einheiten<br />

der Gitterkonstante unendlich ist. Man muß also eine kritische Theorie<br />

betrachten.<br />

Ein Problem bei der Behandlung fast kritischer und kritischer Theorien ist<br />

die große Anzahl von Freiheitsgraden innerhalb der Korrelationslänge. Da-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!