17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 Kapitel 6. Die Betafunktion<br />

Mit ρ ′ := ρ−2<br />

2β 2 gilt also<br />

‖w‖ ρ ′ ≤<br />

( ( 2<br />

) ) 2 −N/2<br />

1 −<br />

‖u‖ ρ ‖v‖ ρ . (5)<br />

ρ<br />

‖·‖ ρ ist eine Algebranorm, falls ρ ≤ ρ ′ ist, denn dann hat man ‖w‖ ρ ≤ ‖w‖ ρ ′.<br />

Für die Bedingung an ρ hat man die Äquivalenzen<br />

ρ ≤ ρ ′<br />

⇔ ρ ≥<br />

2<br />

1 − 2β ⇔ 2β2 ρ<br />

2 ρ − 2 ≤ 1 . (6)<br />

An der zweiten Ungleichung ist zu erkennen, daß es wichtig ist, im HT-Bild<br />

zu rechnen. Nur dann ist 2β 2 < 1 und damit diese Bedingung erfüllbar.<br />

Zusammengefaßt werden die Rechnungen in der folgenden Feststellung.<br />

F1 Sei im HT-Bild ρ ≥ 2<br />

1−2β 2 . Dann ist ‖·‖ ρ : B ρ → R ≥0 eine Algebranorm.<br />

Es gilt <strong>für</strong> u, v ∈ B ρ<br />

‖u × v‖ ρ ≤<br />

( ( 2<br />

) ) 2 −N/2<br />

1 −<br />

‖u‖ ρ ‖v‖ ρ .<br />

ρ<br />

6.3 H ist eine Kontraktion<br />

Nun soll gezeigt werden, daß H eine Kontraktion ist, und es soll eine Reihenentwicklung<br />

<strong>für</strong> die Fixpunkte von H hergeleitet werden.<br />

Dazu führt man in die Fixpunktgleichung r ∗ = H(r ∗ ) einen weiteren Parameter<br />

t ein, um zwischen der Trunkation des Systems und der vollständigen<br />

Lösung zu interpolieren. Zu t ∈ R und x ∈ R M definiere r(x, ·) = r : R → R ∞<br />

durch<br />

r(t) := t · H(x, r(t))<br />

Es ist natürlich noch zu klären, ob diese implizite Definition möglich ist,<br />

d.h. ob r(t) existiert und eindeutig ist. Dazu wird die Reihenentwicklung<br />

hergeleitet und die Konvergenz der Reihe gezeigt.<br />

Jedenfalls leistet diese Gleichung das Gewünschte, falls eine Lösung existiert.<br />

Es ist dann r(0) = 0 und r(1) = r ∗ . Der Fall t = 0 entspricht der Trunkation<br />

des Systems, also der Methode, die zur numerischen Bestimmung der<br />

Fixpunkte benutzt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!