17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. ǫ-Entwicklung der Eigenwertgleichung 99<br />

nach ǫ und benutzt eine Verallgemeinerung der nicht entarteten Störungstheorie.<br />

Die nullte Ordnung A(z) (0)<br />

ln<br />

ist diagonal. Die Eigenvektoren sind also (gleich<br />

normiert) die kanonischen Einheitsvektoren bzgl. (·, ·), die Eigenwerte die<br />

Werte auf der Diagonalen, und es gibt keine Entartung.<br />

v (0)<br />

µ = e µ = (δ n,µ ) und λ (0)<br />

µ = 2 1− µ l∗ , µ ∈ N 0 (11)<br />

Die Eigenwertgleichung (8) ergibt nach Einsetzen der Entwicklungen von v µ ,<br />

λ µ und A <strong>für</strong> die k. Ordung (k ≥ 1)<br />

k∑<br />

n=0<br />

=⇒ (A (0) − λ (0)<br />

µ )v µ (k) = −<br />

(A (k−n) − λ (k−n)<br />

µ )v (n)<br />

µ = 0<br />

∑k−1<br />

n=0<br />

(A (k−n) − λ (k−n)<br />

µ )v (n)<br />

µ . (12)<br />

An der linken Seite der Gleichung sieht man, daß man auf v µ (k) ein Vielfaches<br />

von v µ (0) addieren kann, so daß (v µ (0) , v µ (k) ) = 0 <strong>für</strong> k ≥ 1 gilt. Dann bildet man<br />

das Skalarprodukt von v ρ<br />

(0) mit Gleichung (12) und nutzt die Symmetrie von<br />

A (0) und die Orthogonalitätsrelationen (v µ (0) , v µ (k) ) = δ 0,k und (v ρ (0) , v µ (0) ) = δ µ,ρ<br />

aus.<br />

(λ (0)<br />

ρ − λ (0)<br />

µ )(v ρ (0) , v µ (k) ) = −<br />

Für µ = ρ hat man<br />

und <strong>für</strong> µ ≠ ρ<br />

v (k)<br />

µ,ρ = (v (0)<br />

ρ , v (k)<br />

µ ) =<br />

∑k−1<br />

n=0<br />

(<br />

)<br />

(v ρ (0) ,A (k−n) v µ (n) ) − λ (k−n)<br />

µ (v ρ (0) , v µ (n) )<br />

∑k−1<br />

λ µ (k) = (v µ (0) ,A (k−n) v µ (n) ) (13)<br />

1<br />

λ (0)<br />

µ − λ (0)<br />

ρ<br />

n=0<br />

∑k−1<br />

n=0<br />

(<br />

)<br />

(v ρ (0) ,A (k−n) v µ (n) ) − λ (k−n)<br />

µ (v ρ (0) , v µ (n) ) .<br />

(14)<br />

Das fehlende Skalarprodukt wurde durch die Orthogonalitätsforderung<br />

0 = (v (0)<br />

µ , v (k)<br />

µ ) =<br />

∞∑<br />

n=0<br />

δ µ,n v (k)<br />

µ,n = v (k)<br />

µ,µ (15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!