17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Kapitel 1. Das Modell<br />

von d ist der UV-Fixpunkt nicht in H r β . Der UV-Fixpunkt ist Z UV (x) =<br />

N ∗ exp( 1−2β2<br />

4γ(1−β 2 ) x2 ), und diese Funktion erfüllt nicht die Abschätzung, die die<br />

Funktionen aus Hβ r erfüllen. Es gilt<br />

1 − 2β 2<br />

4γ(1 − β 2 ) > β<br />

2γ(1 + β) ⇔ 1 − β − 2β2 > 0 ,<br />

und die rechte Seite ist nicht richtig, da <strong>für</strong> 2 < d ≤ 4 gilt 1 2 < β, 2β2 . Der<br />

Raum H β wird <strong>für</strong> die Verallgemeinerung einiger Zwischenresultate aus dem<br />

Artikel [KW91] auf den N-Komponentenfall verwendet.<br />

Es soll aber <strong>für</strong> die Rechnungen ein anderer Raum verwendet werden, der<br />

analog zu dem Definitionsbereich im UV-Bild definiert wird. Dadurch kann<br />

man wieder den UV-Fixpunkt im Definitionsbereich halten. Mit Hilfe des<br />

UV-Fixpunktes definiert man einen Teilvektorraum des Raumes L 2 (R N , µ γ )<br />

durch<br />

L ′ ∞(R N , µ γ ) := L ′ ∞ := {f ∈ L 2 : fZ −1<br />

UV beschränkt} ⊆ L 2(R N , µ γ )<br />

und auf diesem Teilvektorraum die Norm ‖ · ‖ ′ ∞ durch<br />

‖f‖ ′ ∞ := ‖fZ −1<br />

UV ‖ ∞ .<br />

Zusammen mit dieser Norm ist L ′ ∞ ein Banachraum. Der Nachweis, daß<br />

R : L ′ ∞ → L ′ ∞ gilt, ist wieder ganz einfach:<br />

∫<br />

|(RZ)(x)| ≤ dµ γ (y)Z UV (y + βx) 2 ‖Z‖ ′ ∞2 = Z UV (x)‖Z‖ ′ ∞2 .<br />

Wie man sieht, sind dann im HT-Bild auch die Polynome im Definitionsbereich.<br />

Aufgrund der oben diskutierten Asymptotik der nichttrivialen Fixpunkte<br />

sieht man wieder, daß sie in dem so definierten Definitionsbereich<br />

liegen.<br />

1.3.3 D R ist eine nichtassoziative Algebra<br />

In beiden Bildern ist D R ein Vektorraum. Mit f, g ∈ D R und a, b ∈ R<br />

ist also auch af + bg ∈ D R , und da R wieder nach D R abbildet ist auch<br />

R (af + bg) ∈ D R . Rechnet man den Ausdruck einmal aus, so erhält man<br />

∫<br />

R (af + bg)(x) = a 2 Rf(x) + b 2 Rg(x) + 2ab dµ γ f(x + βy)g(x + βy) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!