17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Kapitel 2. Eigenschaften des Operators R<br />

Falls also <strong>für</strong> eine Funktion f ∈ Hβ r <strong>für</strong> alle x ∈ RN f(x) > 0 gilt, so ist A(f)<br />

ein positiver Spurklasse-Operator mit der Spur Tr(A(f)) = 2|||f|||: Aus der<br />

letzten Gleichung von F17 entnimmt man, daß A(f) selbstadjungiert und<br />

positiv ist. Für die Berechnung der Spur sind die Normierungsfaktoren <strong>für</strong><br />

die Basis aus den H n<br />

(γ) zu berücksichtigen.<br />

Tr(A(f)) =<br />

∑<br />

n∈N N 0<br />

= 2 ∑<br />

∫<br />

= 2<br />

∫<br />

= 2<br />

n∈N N 0<br />

( β<br />

γ<br />

= 2|||f|||<br />

( β<br />

γ<br />

) |n| 1<br />

n! 〈A(f)H(γ) n , H n (γ) 〉 β,γ<br />

) |n| 1<br />

n!<br />

∫<br />

dµ γ (x)f(x)E (γ)<br />

β<br />

(x, x)<br />

dµ γ (x)f(x)(H (γ)<br />

n ) 2<br />

1<br />

dµ γ (x)f(x) √ exp(− 2β<br />

1 − β<br />

2 N 2γ(1 + β) x2 )<br />

Die Definition der Funktion E (γ)<br />

β<br />

befindet sich in Anhang A. Für den Fall<br />

N = 1 und d = 3 haben Koch und wittwer die Voraussetzungen <strong>für</strong> den<br />

nichttrivialen Fixpunkt nachgewiesen. Vermutlich gelten die Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> alle nichttrivialen Fixpunkte mit beliebigem N ∈ N und d ∈ ]2, 4].<br />

2.9 Exakte RG-Iterationen<br />

Nachdem die Eigenwerte bei den Fixpunkten bekannt sind, soll eine exakte<br />

Iteration der RG-Transformation durchgeführt werden. Bei Gaußfunktionen<br />

ist dies möglich. Wählt man in der unten definierten Funktion c sehr klein,<br />

so startet man mit dieser Iteration bzgl. der Hilbertraumnorm in der Nähe<br />

von Z UV und nähert sich unter der Iteration dem Hochtemperaturfixpunkt<br />

Z HT , wenn man zusätzlich nach jeder Iteration so normiert, daß RZ(0) = 1<br />

ist. Zunächst wird das UV-Bild betrachtet. Mit einem kleinen Bezeichungsmißbrauch<br />

sei mit R nur die Operationsvorschrift gemeint.<br />

F18 (Iteration von R auf Gaußfunktionen) Sei c ∈ R ≤0 und ϕ c gege-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!