17.11.2013 Aufrufe

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

Johannes Göttker-Schnetmann - Institut für Theoretische Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4<br />

Asymptotisches Verhalten <strong>für</strong> große N<br />

Betrachtet man das asymptotische Verhalten <strong>für</strong> große N, so ergeben sich<br />

einige Vereinfachungen <strong>für</strong> die Rechnungen. Die physikalische Begründung<br />

da<strong>für</strong> ist, daß sich <strong>für</strong> große Werte von N die Fluktuationen um den Mittelwert<br />

der vielen Feldkomponenten herausmitteln. Man erwartet eine scharfe<br />

Verteilung um den Mittelwert. ([ZJ90] oder Ma in [DG76]) Dies wird von<br />

den numerischen Rechnungen aus Kapitel 3 bestätigt. Abbildung 4.1 zeigt<br />

numerisch bestimmte Fixpunkte nach der Transformation<br />

Z N (x) ↦→ ẐN(x) := N √Z( √ Nx) .<br />

Numerisch hat man also ebenfalls Anzeichen <strong>für</strong> die Konvergenz ẐN → ζ<br />

gegen eine Grenzfunktion ζ.<br />

In diesem Kapitel wird durchgehend im UV-Bild gerechnet, da man <strong>für</strong> die<br />

Anwendung der benutzten asymptotischen Methoden Funktionen benötigt,<br />

die <strong>für</strong> große Argumente abfallen.<br />

Also sei angenommen, daß in der Nähe des IR-Fixpunktes die Funktionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!