17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 Kapitel A ⊗ Charakterisierung der 3- und 4-Qubit Beispielzustände<br />

Verallgemeinerte W-Zustände |ψ 5 〉, |ψ 6 〉<br />

|ψ 5 〉 =<br />

|ψ 6 〉 =<br />

√<br />

η + (∆ − 2)<br />

2 √ η<br />

√<br />

η + (∆ − 2)<br />

2 √ η<br />

( 4<br />

|011〉 − |101〉 + |110〉) (A.11)<br />

η + (∆ − 2)<br />

( 4<br />

|100〉 − |010〉 + |001〉) (A.12)<br />

η + (∆ − 2)<br />

C 12 = C 23 = 2 4<br />

C 13 =<br />

η<br />

η 2 − (∆ − 2)η<br />

IC 1 = IC 3 = √ 1<br />

√<br />

1 + 4<br />

2 η 2 + ∆ − 2 IC 2 = 2√ 2<br />

η<br />

η<br />

τ 123 = 0 Q = 4 ( 6 − 3∆ + 5η<br />

)<br />

3 η 2 (∆ − 2 + η)<br />

(A.13)<br />

(A.14)<br />

(A.15)<br />

Superpositionszustand |ψ 78 〉<br />

|ψ 7 〉 =<br />

|ψ 8 〉 =<br />

√<br />

2<br />

√ η<br />

√<br />

η + (∆ − 2)<br />

(<br />

|011〉 +<br />

√ ( 2<br />

√ √ |100〉 +<br />

η η + (∆ − 2)<br />

)<br />

η + (∆ − 2)<br />

|101〉 + |110〉<br />

2<br />

)<br />

η + (∆ − 2)<br />

|010〉 + |001〉<br />

2<br />

|ψ 78 〉 ist die gleichmäßige Überlagerung dieser beiden Zustände:<br />

|ψ 78 〉 := √ 1 ) (|ψ 7 〉 + |ψ 8 〉 2<br />

(A.16)<br />

(A.17)<br />

(A.18)<br />

Grenzfall:<br />

∆ → ∞ : |ψ 78 〉 ≈ √ 1<br />

)<br />

(|010〉 + |101〉<br />

2<br />

(A.19)<br />

Verschränkungsmaße:<br />

√<br />

IC 1−23 = IC 3−12 = 1 − 4 √<br />

16<br />

η 2 IC 2−13 = 1 −<br />

(η 2 + (∆ − 2)η)<br />

2. (A.20)<br />

Q = 5η2 − 12 + (∆ − 2)η<br />

6η 2 . (A.21)<br />

Der Verlauf der Concurrence in Abhängigkeit von ∆ ist in Abb. A.1 dargestellt.<br />

4-Qubit Heisenbergkette<br />

Hamiltonian mit Kopplungskonstanten J und J s :<br />

mit<br />

H = J 4 ( ⃗σ 1 ⃗σ 2 + ⃗σ 2 ⃗σ 3 ) + J s<br />

4 ( ⃗σ 2 ⃗σ 4 ), (A.22)<br />

⃗σ i ⃗σ j = σ x i σx j + σy i σy j + σz i σz j .<br />

(A.23)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!