17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Kapitel 5 ⊗ Verschränkung und mehrdimensionale QW Modelle<br />

Vom dreidimensionalen Mittelwert werden die Kovarianzen und das Produkt der eindimensionalen<br />

Mittelwerte abgezogen, wobei die Kovarianzen mit den eindimensionalen Mittelwerten<br />

gewichtet werden. Das Ergebnis liefert aber nicht den gewünschten Zusammenhang.<br />

Auch nach einer Mittelung über die Phasenwinkel, wäre diese Größe beispielsweise nicht<br />

proportional zum Tangle, da für γ = 1/ √ 2 der komplette Term gleich Null ist, obwohl bei<br />

diesem Wert die Verschränkung maximal wäre.<br />

Zusammenfassend läßt sich folgendes sagen. Eine direkte Abbildung der Verschränkung auf<br />

die Kovarianzen ist nicht gegeben. Im Gegensatz zum diskutierten 2-Qubit Beispielzustand<br />

(5.97), ist für den 3-Qubit GHZ-Zustand die Kovarianz proportional zum Tangle bzw. zur<br />

Globalverschränkung Q. Einen Hinweis auf eine nicht vorhandene 2-Qubit Verschränkung,<br />

die Concurrences sind 0, geben die zweidimensionalen Mittelwerte 〈x i x j 〉, welche für den<br />

gesamten Parameterbereich konstant und nicht parameterabhängig sind.<br />

5.3.2.2 Verallgemeinerter W-Zustand |ψ 6 〉<br />

Ein etwas komplizierterer Zustand, von der Parameterabhängigkeit her gesehen, ist der<br />

bereits diskutierte Zustand (vgl. Anhang A):<br />

mit der Normierung 2κ 2 1 + κ2 2 = 1, mit<br />

|ψ 6 〉 = κ 1 |001〉 + κ 2 |010〉 + κ 1 |100〉 (5.146)<br />

κ 1 =<br />

√ χ<br />

2 √ η<br />

κ 2 = − 2 √ χ<br />

√ η<br />

(5.147)<br />

und<br />

η = √ 12 + ∆(∆ − 4) χ = η + ∆ − 2. (5.148)<br />

Der Zustand ist Eigenzustand einer speziellen Heisenberg Spinkette, mit einer Anisotropie<br />

∆. In Abhängigkeit dieses Parameters ∆ werden die Verschränkungsmaße bzw. die Ortserwartungswerte<br />

diskutiert.<br />

Der Zustand hat kein Tangle, τ 123 = 0, gehört folglicherweise nicht zur GHZ-Klasse. Die<br />

jeweiligen Concurrences sind aber von Null verschieden:<br />

C 12 = C 23 = 2 η<br />

C 13 =<br />

4<br />

η(η − ∆ + 2) , (5.149)<br />

der Zustand gehört somit in die W-Klasse. Die Gesamtverschränkung Q ist nach (2.16)<br />

somit nur eine Funktion der quadrierten Concurrences. Für ∆ → ∞ kann der Zustand als<br />

Produkt von Qubit 1 und 3 mit Qubit 2 geschrieben werden:<br />

|ψ 6 〉 ≈ 1 √<br />

2<br />

(|001〉 + |100〉) = 1 √<br />

2<br />

(|01〉 13 + |10〉 13 ) ⊗ |0〉 2 (5.150)<br />

In diesem Fall gehen C 12 und C 23 gegen 0, C 13 wird maximal. Für den speziellen Wert<br />

∆ = 3 hat der Zustand W-Form (2.31) und die Concurrences sind alle gleich. Die Diskussion<br />

dreht sich im folgenden um diese beiden Spezialfälle.<br />

Die Berechnung der Mittelwerte für einen dreidimensionalen QW mit |ψ 6 〉 als Coin Start-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!