17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

vergleichbar. Algorithmen aus der gleichen Gruppe sind die Elementunterscheidung nach<br />

Ambainis [7] und die räumliche Suche nach Childs und Goldstone [32,33]. Ein grundlegender<br />

Algorithmus zur Suche von Strukturen in Graphen wird ebenfalls von Childs et al. [31]<br />

beschrieben. Sie gebrauchen einen kontinuierlichen QW um auf einem bekannten Graphen<br />

die Strecke zwischen zwei Vertices zurückzulegen. Zur Findung eines Dreiecks in einem<br />

Graphen dient der Algorithmus von Magniez et al. [82]. Allen Algorithmen ist gemein,<br />

daß die Suche schneller als in vergleichbaren klassischen Fällen geht, vgl. die Übersicht<br />

von Kendon [64,65].<br />

Experimentelle Realisierung: – Zur Umsetzung der QW Modelle in Experimenten gibt es<br />

vielfältige Vorschläge. Ob Ionen in Fallen [109], Atome in optischen Gittern [35,37,39], die<br />

Umsetzung mittels linearer optischer Elemente [61], Hohlraum Quanten-Elektrodynamik<br />

[3,36,101], mit kalten Atomen [80] oder mit Bose-Einstein Kondensaten [30]. Alle Systeme,<br />

in denen die oben erwähnte kohärente Kontrolle der Qubits möglich ist, kommen in Frage.<br />

Bis dato wurden nur zwei Experimente verwirklicht. Eine Methode im optischen Bereich,<br />

eine weitere aus dem Gebiet der Flüssigkeits NMR. Die experimentelle Implementierung<br />

eines Galton Brettes mit klassischen optischen Methoden erfolgte durch Bouwmeester et<br />

al. [22]. Der Zusammenhang mit Quantum Walks wurde durch Kendon und Sanders [66]<br />

gezeigt. In diesem Zusammenhang diskutierten Knight et al. [69] und Kendon [65, 66]<br />

die Frage, was denn nun Quantum am QW sei, wenn er sich mit klassischen optischen<br />

Methoden implementieren ließe. Die Antwort, der QW zeigt Komplementarität, was im<br />

Experiment von Bouwmeester et al. demonstriert wird. Die Umsetzung eines periodischen<br />

N = 4 Quantum Walks mit NMR Methoden gelang der Gruppe um Ryan et al. [100].<br />

Verschränkung in QW Modellen : – Um auf die Hauptressource der QI, die verschränkten<br />

Zustände, zurückzukommen, kann man die Frage nach Verschränkungsmöglichkeiten<br />

in QW Modellen stellen. Bei eindimensionalen Modellen mit einem Coin ergibt sich nur<br />

die Verschränkung zwischen Coin und Gitter. Erst bei einer Erweiterung der Modelle, z.<br />

B. die Erweiterung des Coinraumes, läßt sich der Einfluß der Verschränkung des Coins<br />

untersuchen. In solchen Fällen ist es auch möglich die Zeitentwicklung der Verschränkung<br />

im Coinunterraum zu betrachten. Die dabei auftretenden Probleme, beziehen sich auf die<br />

noch nicht vorhandenen Charakterisierungsmöglichkeiten verschränkter Zustände.<br />

Das die Verschränkung des Coin Startzustands einen Einfluß hat, wird von Venegas et<br />

al. [115] beschrieben. Die Verschränkung zwischen Coin und Gitter untersuchen Abal et<br />

al. [2].<br />

Motivation und Aufbau der Arbeit: – Wie man gesehen hat, ist die Motivation zum Studium<br />

von QW Modellen schnell gefunden. Einerseits ermöglichen sie die Grundlagen der Quanteninformationstheorie,<br />

z.B. verschränkte Zustände, näher zu erforschen. Andererseits Algorithmen<br />

für Quantencomputer zu konstruieren. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich<br />

nun auf den Teilaspekt der Verschränkung. Untersucht wird der Einfluß verschränkter<br />

Zustände auf die Ausbreitung von QW Modellen. Es wird sich zeigen, daß es möglich ist,<br />

mit den Ortsverteilungen der Walks eine Charakterisierung der Verschränkung vorzunehmen.<br />

Mittels Ortskorrelationen werden Analysen bzw. Messungen der Verschränkungsstruktur<br />

der Coin Startzustände realisierbar. Insbesondere sind hierfür multidimensionale<br />

QW Modelle geeignet, die der Multicoin Struktur gerecht werden, da pro Qubit eine Raumrichtung<br />

zur Verfügung steht.<br />

Zur Struktur der Arbeit. In den beiden folgenden Kapiteln 2 und 3 werden nötige Grundlagen<br />

diskutiert. Zum einen die Verschränkungstheorie, zum anderen diskrete QW Mo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!