17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Nichtlineare 1D Modelle 43<br />

menhang zwischen der Coin-Gitter Verschränkung und der Ortsverteilung.<br />

Wie bereits erwähnt, sollen die Ortszustände nun Eigenzustände eines Hamiltonoperators<br />

sein. Der Hilbertraum H ist Produktraum, bestehend aus Ortsraum H P und Coinraum<br />

H C . Die Zeitentwicklung wird beschrieben durch einen Operator Ê. Zusätzlich wird eine<br />

Zeitentwicklung des Systems eingefügt auf dem der Walk stattfindet. Die charakteristische<br />

Größe ist der Faktor τ, der die Zeit zwischen den einzelnen Schritten des Quantum Walks<br />

angibt. Die Zeitentwicklung erfolgt über die Schrödingergleichung, mit einem Zeitentwicklungsoperator<br />

exp(−iĤPτ/). Der gesamte Entwicklungsoperator für den Quantum Walk<br />

sieht nun wie folgt aus:<br />

Ê(τ) = Ŝ(Ĉ ⊗ e− i ĤP τ ). (3.93)<br />

Der Shiftoperator Ŝ und der Coinoperator Ĉ sind äquivalent zum diskreten eindimensionalen<br />

Modell definiert. Durch den Operator Ê(τ) erhält der Walker an jedem Gitterpunkt<br />

eine τ-abhängige Phase. Falls die Phasendifferenz zwischen Eigenzuständen benachbarter<br />

Gitterpunkte ganzzahlige Vielfache von 2π ist, ereignet sich eine vollständige Phasenneueinstellung.<br />

Das daraus resultierende kleinstmögliche Zeitintervall ist gegeben durch die<br />

Talbot-Zeit (siehe z.B. [18,19]):<br />

2πλ<br />

T = , (3.94)<br />

E n − E n+2<br />

wobei λ eine spezifische systemabhängige Ganzzahl ist und die E n Energieeigenwerte des<br />

zugehörigen Hamiltonians. Die Analyse kann also auf τ ∈ [0,T] beschränkt werden. Der<br />

einfachste Fall behandelt den Harmonischen Oszillator mit dem Hamiltonoperator:<br />

Ĥ P = ω(ˆn + 1 2 ) (3.95)<br />

und der bekannten Wirkung auf die Eigenzustände bzw. hier die Ortszustände |n〉:<br />

Ĥ P |n〉 = E n |n〉. (3.96)<br />

Die Talbotzeit des Harmonischen Oszillators ist T = π ω<br />

, mit λ = 1. Damit ergibt sich<br />

folgende Darstellung:<br />

e − i Ĥpτ = e −iπ(n+1 2 )τ , (3.97)<br />

wobei in Einheiten der Talbot-Zeit gerechnet wird, τ also dimensionslos ist, τ ∈ [0,1]. Um<br />

den Grundzustand nicht zu erreichen, wird der Walk lokalisiert in einem hochangeregtem<br />

Zustand gestartet. Das Ausbreitungsverhalten des Walks ist τ-abhängig. In Abb. 3.7 sind<br />

der Mittelwert und die Standardbweichung in Abhängigkeit des Parameters τ aufgetragen.<br />

Je nach Wahl von τ ergibt sich eine Ausbreitung vergleichbar mit dem diskreten QW, periodischen<br />

Oszillationen der Wahrscheinlichkeit, bis hin zur kompletten Lokalisierung des<br />

Zustandes am Ursprung. In den Abb. 3.8 ist die Zeitentwicklung der Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

für verschiedene τ dargestellt. Man kann klar die Periodizität erkennen, die sich<br />

in Abhängigkeit von τ ergibt.<br />

Die Veranlassung zur weiteren Beschäftigung mit diesem Modell ergab sich aus der Betrachtung<br />

der Verschränkung zwischen Coin und Gitter in Abhängigkeit des τ Parameters.<br />

Ein Maß zur Betrachtung der Coin-Gitter Verschränkung ist die Verschränkungsentropie,<br />

vgl. (2.4):<br />

E C (t) = − ∑ j<br />

λ j log 2 (λ j ), (3.98)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!