17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Zweidimensionaler QW 71<br />

30<br />

20<br />

10<br />

〈x〉, 〈y〉<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

γ<br />

Abbildung 5.3: Mittelwerte 〈x〉, 〈y〉 des Beispielzustandes (5.97) als Funktion von γ. Die numerischen<br />

Punkte sind mit der analytischen Lösung A 0 (2γ 2 − 1) gefittet, mit dem<br />

Ergebnis A 0 = 28.9756. Die Simulation des QW erfolgte auf einem Gitter mit<br />

der Größe g = 220 pro Richtung, der Walker war t = 100 Zeitschritte unterwegs.<br />

2000<br />

1500<br />

ϕ=0<br />

ϕ=π/4<br />

ϕ=π/3<br />

ϕ=π/2<br />

ϕ=2π/3<br />

ϕ=3π/4<br />

ϕ=π<br />

〈xy〉<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

γ<br />

Abbildung 5.4: Mittelwert 〈xy〉 für den Beispielzustand (5.97) als Funktion von γ für verschiedene<br />

ϕ. Die jeweiligen numerischen Punkte sind mit der passenden analytischen<br />

Lösung A 0 + A 1 2γ √ 1 − γ 2 cosϕ angepaßt. Mit dem Ergebnis A 0 = 839.583 und<br />

A 1 = 878.688. Numerische Simulation des QW mit g = 220 pro Richtung und<br />

t = 100.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!