17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4 Vierdimensionaler QW 91<br />

Kapitel 2 wird zuerst der parameterabhängige 4-Qubit GHZ-Zustand untersucht. Es folgen<br />

der Miyake Zustand, und die beiden Eigenzustände einer Heiseberg Spinkette, die eine<br />

komplizierte Parameterstruktur aufweisen.<br />

5.4.2.1 Parameterabhängige GHZ Zustände<br />

2-Qubit Verschränkung: Um die Diskussion mit einem Einfachstbeispiel zu beginnen,<br />

kann man folgenden Zustand untersuchen:<br />

γ|0000〉 + e iϕ√ (<br />

1 − γ 2 |1100〉 = γ|00〉 + e iϕ√ )<br />

1 − γ 2 |11〉 ⊗ |00〉 (5.218)<br />

Nur die Qubits 1 und 2 sind verschränkt, die Qubits 3 und 4 können als Produkt angehängt<br />

werden. Um die Verschränkungsstruktur abzubilden, genügt eigentlich die Betrachtung der<br />

eindimensionalen Erwartungswerte 〈x i 〉. Die Berechnung dieser ergibt:<br />

〈x 1 〉 = 〈x 2 〉 = ˜c 1 (2γ 2 − 1) (5.219)<br />

〈x 3 〉 = 〈x 4 〉 = ˜c 1 (5.220)<br />

Diese können in der Form (5.209), mit verschwindendem Restterm Rest xi<br />

werden, da die I-Concurrences folgende bekannte Form haben:<br />

geschrieben<br />

IC 1 = IC 2 = 2γ √ 1 − γ 2 IC 3 = IC 4 = 0 (5.221)<br />

Allein die Concurrence C 12 = 2γ √ 1 − γ 2 hat einen endlichen Wert, alle anderen Concurrences<br />

sind gleich 0. Die Auswertung der zweidimensionalen Mittelwerte ergibt:<br />

〈x 1 x 2 〉 = ˜c 1 2 + ˜d 1<br />

2<br />

2γ<br />

√<br />

1 − γ 2 cos ϕ (5.222)<br />

〈x 1 x 3 〉 = 〈x 1 x 4 〉 = 〈x 2 x 3 〉 = 〈x 2 x 4 〉 = ˜c 1 2 (2γ 2 − 1) (5.223)<br />

〈x 3 x 4 〉 = ˜c 1<br />

2<br />

Nur die Kovarianz Cov(x 1 ,x 2 ) ist ungleich Null:<br />

(5.224)<br />

Cov(x 1 ,x 2 ) = ˜c 1 2 4γ 2 (1 − γ 2 ) + ˜d 1<br />

2<br />

2γ<br />

√<br />

1 − γ 2 cos ϕ (5.225)<br />

alle anderen Kovarianzen Cov(x i ,x j ) sind gleich Null, die zugehörigen zweidimensionalen<br />

Erwartungswerte können somit aus Produkten der eindimensionalen Erwartungswerte<br />

zusammengesetzt werden. Die drei- und vierdimensionalen Erwartungswerte:<br />

〈x 1 x 2 x 3 〉 = 〈x 1 x 2 x 4 〉 = ˜c 1 3 + ˜c 1 ˜d1<br />

2<br />

2γ<br />

√<br />

1 − γ 2 cos ϕ (5.226)<br />

〈x 1 x 3 x 4 〉 = 〈x 2 x 3 x 4 〉 = ˜c 1 3 (2γ 2 − 1) (5.227)<br />

〈x 1 x 2 x 3 x 4 〉 = ˜c 1 4 + ˜c 1<br />

2 ˜d1<br />

2<br />

2γ<br />

√<br />

1 − γ 2 cos ϕ, (5.228)<br />

können ebenfalls als Produkt niederdimensionaler Erwartungswerte geschrieben werden,<br />

wie z.B.:<br />

〈x 1 x 2 x 3 〉 = 〈x 1 x 2 〉〈x 3 〉 (5.229)<br />

〈x 1 x 3 x 4 〉 = 〈x 1 x 3 〉〈x 4 〉 (5.230)<br />

〈x 1 x 2 x 3 x 4 〉 = 〈x 1 x 2 〉〈x 3 〉〈x 4 〉 (5.231)<br />

Die Verschränkungsstruktur des Zustandes ist also an der Produktform der Ortserwartungswerte<br />

erkennbar. Die Verschränkung läßt sich sowohl mit den Mittelwerten 〈x 1 〉,<br />

〈x 2 〉 also auch mit der phasengemittelten Kovarianz Cov(x 1 ,x 2 ) bestimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!