17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Polynomiale Invarianten und 4-Qubit Verschränkung 17<br />

geschrieben. Luque und Thibon untersuchten nun die, unter der SLOCC Gruppe SL(2, C) 4 ,<br />

invarianten Funktionen f(a ijkl ). Diese a ijkl lassen sich als Koeffizienten einer quadrilinearen<br />

Form:<br />

1∑<br />

A(x,y,z,t) = a ijkl x i y j z k t l (2.64)<br />

i,j,k,l=0<br />

auffassen. Die a ijkl kann man binär kodieren, d.h. mit α i ,i ∈ [1,16] um die Schreibweise<br />

abzukürzen.<br />

Obige quadrilineare Form A hat eine Invariante H vom Grad 2:<br />

H = α 1 α 16 − α 2 α 15 − α 3 α 14 + α 4 α 13 − α 5 α 12 + α 6 α 11 + α 7 α 10 − α 8 α 9 (2.65)<br />

Die zwei Invarianten mit Grad 4 sind zwei, folgender drei Determinanten:<br />

∣ ∣ ∣ ∣∣∣∣∣∣∣∣∣ ∣∣∣∣∣∣∣∣∣ ∣∣∣∣∣∣∣∣∣ α 1 α 5 α 9 α 13<br />

α 1 α 9 α 3 α 11<br />

α 1 α 2 α 9 α 10<br />

L =<br />

α 2 α 6 α 10 α 14<br />

M =<br />

α 2 α 10 α 4 α 12<br />

N =<br />

α 3 α 4 α 11 α 12<br />

(2.66)<br />

α 3 α 7 α 11 α 15<br />

α 5 α 13 α 7 α 15<br />

α 5 α 6 α 13 α 14<br />

∣α 4 α 8 α 12 α 16<br />

∣α 6 α 14 α 8 α 16<br />

∣α 7 α 8 α 15 α 16<br />

mit L + M + N = 0. Um eine Invariante mit Grad 6 zu konstruieren verwendeten Luque<br />

und Thibon Methoden der klassischen Invariantentheorie [93]. Der genaue Weg ist in [79]<br />

beschrieben. Diese Invariante kann in den α i dargestellt werden als:<br />

)(<br />

D xt =<br />

(−α 12 α 14 +α 16 α 10 −(α 4 α 5 +α 3 α 6 −α 2 α 7 −α 1 α 8 )(−α 1 α 15 +α 13 α 3 +α 11 α 5 −α 7 α 9 )+<br />

)<br />

(α 3 α 5 − α 1 α 7 )(−α 2 α 15 − α 1 α 16 + α 14 α 3 + α 13 α 4 + α 12 α 5 + α 11 α 6 − α 8 α 9 − α 7 α 10 ) +<br />

)<br />

(−α 11 α 13 + α 15 α 9<br />

(<br />

−(α 4 α 6 − α 2 α 8 )(−α 2 α 15 − α 1 α 16 + α 14 α 3 + α 13 α 4 + α 12 α 5 + α 11 α 6 − α 8 α 9 − α 7 α 10 )+<br />

)<br />

(α 4 α 5 + α 3 α 6 − α 2 α 7 − α 1 α 8 )(−α 2 α 16 + α 14 α 4 + α 12 α 6 − α 8 α 10 ) −<br />

)<br />

(−α 12 α 13 − α 11 α 14 + α 16 α 9 + α 15 α 10<br />

(<br />

(α 4 α 6 − α 2 α 8 )(α 1 α 15 − α 13 α 3 − α 11 α 5 + α 7 α 9 )+<br />

)<br />

(−α 3 α 5 + α 1 α 7 )(α 2 α 16 − α 14 α 4 − α 12 α 6 + α 8 α 10 ) . (2.67)<br />

Die Folge [H,L,M,D xt ] der Generatoren der Algebra Polynomialer Invarianten ist vollständig.<br />

Nun kann man die Hyperdeterminante DetA 4 als Funktion der Invarianten darstellen.<br />

Luque und Thibon identifizierten dazu die Diskriminante ∆ einer binären quartischen<br />

Form. Diese hat zwei Invarianten S und T, die mit der Diskriminanten über:<br />

∆ = S 3 − 27T 2 (2.68)<br />

zusammenhängen. Dieses ∆ ist äquivalent zur Hyperdeterminante DetA 4 . Luque und Thibon<br />

gaben weiterhin S und T als Funktion obiger H,L,M und D xt an:<br />

S = 1<br />

12 H4 − 2 3 H2 L + 2 3 H2 M − 2HD xt + 4 3 (L2 + LM + M 2 ) (2.69)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!