17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 Kapitel 5 ⊗ Verschränkung und mehrdimensionale QW Modelle<br />

Nachstehend wird gezeigt, daß obige Matrix nach ausführen der Integration diagonal ist<br />

und die Einträge auf der Hauptdiagonalen gleich sind.<br />

Lemma 3. ∫ π<br />

−π dk (c 2 − c ∗ 2 ) = 0<br />

Beweis.<br />

Mit der Identität:<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk c 2 − c ∗ 2 =<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk (a ∗ a ′′ − aa ∗′′ ) + (bb ∗′′ − b ∗ b ′′ ) (5.36)<br />

(a ∗ a ′ − aa ∗′ ) ′ = (a ∗′ a ′ + a ∗ a ′′ ) − (a ∗′ a ′ + a ∗′′ a) = a ∗ a ′′ − a ∗′′ a (5.37)<br />

(bb ∗′ − b ∗ b ′ ) ′ = (b ∗′ b ′ + b ∗′′ b) − (b ∗′ b ′ + b ∗ b ′′ ) = bb ∗′′ − b ∗ b ′′ (5.38)<br />

läßt sich die Integration vereinfachen:<br />

∫ π<br />

−π<br />

∫ π<br />

dk c 2 − c ∗ 2 = dk { (a ∗ a ′ − aa ∗′ ) ′ + (bb ∗′ − b ∗ b ′ ) ′} . (5.39)<br />

−π<br />

Die beiden Teile kann man zusammenfassen:<br />

mit<br />

a ∗ a ′ − aa ∗′ = 2iIm(a ∗ a ′ ) bb ∗′ − b ∗ b ′ = 2iIm(bb ∗′ )<br />

Im(a ∗ a ′ ) = t cos2 k sin k sin 2tθ<br />

1 + cos 2 −<br />

k 2(1 + cos 2 k) 3/2 (5.40)<br />

Im(bb ∗′ ) = −<br />

sin2 tθ<br />

1 + cos 2 k . (5.41)<br />

Die Integration ist also auf eine Auswertung der Teilfunktionen zurückgeführt:<br />

∫ π<br />

−π<br />

[ ] π [ π<br />

dk (c 2 − c ∗ 2) = 2i Im(a ∗ a ′ ) + 2i Im(bb )] ∗′ , (5.42)<br />

−π −π<br />

wobei beide Teile nach einsetzen Null ergeben.<br />

Lemma 4. ∫ π<br />

−π dk d 2 = 0<br />

Beweis.<br />

∫ π<br />

−π<br />

Mit Umschreiben des Integranden:<br />

dk d 2 =<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk (a ∗ b ′′ − a ∗′′ b) (5.43)<br />

(a ∗ b ′ − a ∗′ b) ′ = (a ∗′ b ′ + a ∗ b ′′ ) − (a ∗′ b ′ + a ∗′′ b) = a ∗ b ′′ − a ∗′′ b (5.44)<br />

läßt sich die Integration vereinfachen:<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk (a ∗ b ′′ − a ∗′′ b) =<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk (a ∗ b ′ − a ∗′ b) ′ = [ a ∗ b ′ − a ∗′ b ] π<br />

−π . (5.45)<br />

Dies ergibt ebenfalls Null, wie sich durch einsetzen der Grenzen überprüfen läßt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!