17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Kapitel 5 ⊗ Verschränkung und mehrdimensionale QW Modelle<br />

20<br />

15<br />

=<br />

<br />

10<br />

〈xi〉<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

0 2 4 6 8 10<br />

∆<br />

Abbildung 5.8: Mittelwerte 〈x i 〉 des Zustandes |ψ 6 〉 als Funktion von ∆. Die numerischen Punkte<br />

sind mit der jeweiligen analytischen Lösung angepaßt, wobei ˜c 1 als Fitparameter<br />

angenommen wurde. Das Ergebnis A 0 = 14.235 stimmt für die numerischen<br />

Werte mit der analytischen Rechnung überein. Der QW wurde mit g = 110 und<br />

t = 55 simuliert.<br />

200<br />

100<br />

〈xixj〉,Cov(xi,xj)<br />

0<br />

-100<br />

-200<br />

-300<br />

Cov(x 1<br />

,x 2<br />

)<br />

Cov(x 1<br />

,x 3<br />

)<br />

<br />

<br />

/c<br />

-400<br />

0 2 4 6 8 10<br />

∆<br />

Abbildung 5.9: Kovarianzen und höherdimensionale Erwartungswerte des Zustandes |ψ 6 〉 als<br />

Funktion von ∆. Der QW wurde mit g = 110 und t = 55 simuliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!