17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 Kapitel 5 ⊗ Verschränkung und mehrdimensionale QW Modelle<br />

3-Qubit Verschränkung: Bei der Betrachtung des folgenden Zustandes stößt man<br />

schon an die Grenzen der Verschränkungsmessung. Der Zustand:<br />

γ|0000〉 + e iϕ√ (<br />

1 − γ 2 |1110〉 = γ|000〉 + e iϕ√ )<br />

1 − γ 2 |111〉 ⊗ |0〉 (5.232)<br />

ist als 3-Qubit GHZ-Zustand mit angehängtem vierten Qubit konstruiert. Für eine 3-Qubit<br />

Verschränkung innerhalb eines 4-Qubit Zustandes existiert aber noch keine Möglichkeit<br />

einer Quantifizierung. Mit den Erwartungswerten des QW läßt sich dennoch die Struktur<br />

abbilden. Die Berechnung der Erwartungswerte liefert:<br />

〈x 1 〉 = 〈x 2 〉 = 〈x 3 〉 = ˜c 1 (2γ 2 − 1) (5.233)<br />

〈x 4 〉 = ˜c 1 (5.234)<br />

〈x 1 x 2 〉 = 〈x 1 x 3 〉 = 〈x 2 x 3 〉 = ˜c 1<br />

2<br />

(5.235)<br />

〈x 1 x 4 〉 = 〈x 2 x 4 〉 = 〈x 3 x 4 〉 = ˜c 1 2 (2γ 2 − 1) (5.236)<br />

〈x 1 x 2 x 3 〉 = ˜c 1 3 (2γ 2 − 1) + ˜d 1<br />

3<br />

2γ<br />

√<br />

1 − γ 2 cos ϕ (5.237)<br />

〈x 1 x 2 x 4 〉 = 〈x 1 x 3 x 4 〉 = 〈x 2 x 3 x 4 〉 = ˜c 1<br />

3<br />

(5.238)<br />

〈x 1 x 2 x 3 x 4 〉 = ˜c 1 4 (2γ 2 − 1) + ˜c 1 ˜d1<br />

3<br />

2γ<br />

√<br />

1 − γ 2 cos ϕ (5.239)<br />

Der Zusammenhang zwischen 〈x i 〉 und I-Concurrence ist klar, die Restterme verschwinden.<br />

Die Erwartungswerte haben die gleiche Struktur wie im Falle des 3-Qubit GHZ-Zustandes.<br />

Alle Erwartungswerte, die die x 4 Richtung enthalten, also das vierte Qubit abbilden,<br />

können als Produkte niederdimensionaler Erwartungswerte geschrieben werden:<br />

〈x 1 x 2 x 4 〉 = 〈x 1 x 2 〉〈x 4 〉, 〈x 1 x 3 x 4 〉 = 〈x 1 x 3 〉〈x 4 〉, 〈x 2 x 3 x 4 〉 = 〈x 2 x 3 〉〈x 4 〉 (5.240)<br />

〈x 1 x 2 x 3 x 4 〉 = 〈x 1 x 2 x 3 〉〈x 4 〉. (5.241)<br />

Die Kovarianzen aus Kombinationen der ersten drei Richtungen, also der ersten drei<br />

Qubits, enthalten wie im 3-Qubit GHZ-Fall die vollständige Verschränkungsinformation:<br />

Cov(x 1 ,x 2 ) = Cov(x 1 ,x 3 ) = Cov(x 2 ,x 3 ) = ˜c 1 2 4γ 2 (1 − γ 2 ) (5.242)<br />

Cov(x 1 ,x 4 ) = Cov(x 2 ,x 4 ) = Cov(x 3 ,x 4 ) = 0. (5.243)<br />

4-Qubit Verschränkung: Der 4-Qubit GHZ-Zustand:<br />

γ|0000〉 + e iϕ√ 1 − γ 2 |1111〉 (5.244)<br />

ist 4-Qubit verschränkt. Die Berechnung der Erwartungswerte ergibt:<br />

〈x i 〉 = ˜c 1 (2γ 2 − 1) (5.245)<br />

〈x i x j 〉 = ˜c 1<br />

2<br />

(5.246)<br />

〈x i x j x k 〉 = ˜c 1 3 (2γ 2 − 1) (5.247)<br />

〈x 1 x 2 x 3 x 4 〉 = ˜c 1 4 + ˜d 1<br />

4<br />

2γ<br />

√<br />

1 − γ 2 cos ϕ. (5.248)<br />

Die Erwartungswerte ergeben ein ähnliches Bild wie im 3-Qubit GHZ-Fall. Die eindimensionalen<br />

Mittelwerte 〈x i 〉 stehen im funktionalen Zusammenhang (5.209) mit der quadrierten<br />

I-Concurrence. Die Restterme verschwinden. Die zweidimensionalen 〈x i x j 〉 sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!